10.12.2012 Aufrufe

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

Chronik der Stadt Aachen: 1976 bis 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für das Jahr <strong>2007</strong> 6<br />

Michael Mronz ein Zampano des Veranstaltungsgeschäfts das Prädikat “Sportmanager des Jahres 2006"<br />

trage. Seiner Vision und Ausdauer sei es zu verdanken, dass nach dem Fußball-Sommermärchen ein<br />

zweites Traumevent in Deutschland möglich wurde.<br />

11. Der Planungsausschuss <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> genehmigt einstimmig das städtebauliche Konzept für den<br />

neuen „Sportpark Soers“. In den Park mit vielen Freiflächen sollen <strong>der</strong> geplante Tivoli-Neubau, die Anlagen<br />

des <strong>Aachen</strong>-Laurensberger-Rennvereins und an<strong>der</strong>e Sporteinrichtungen integriert werden.<br />

Die Alemannia <strong>Aachen</strong> GmbH ruft im Supplement zum Amtsblatt <strong>der</strong> Europäischen Union potenzielle<br />

Bieter dazu auf, ihr Interesse am Stadionprojekt zu bekunden. Die Bewerber können <strong>bis</strong> Ende des Monats<br />

ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe ihrer Fachkunde und Leistungsfähigkeiten einreichen. Im Aufruf<br />

heißt es wörtlich: „Ziel <strong>der</strong> Alemannia <strong>Aachen</strong> GmbH ist es, am Standort Sportpark Soers in <strong>Aachen</strong> ein<br />

multifunktionales Stadion mit städtebaulich prägendem Charakter für mindestens 27 000 Besucher zu<br />

errichten, das den gestiegenen Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsanfor<strong>der</strong>ungen für Profi- und<br />

Vereinsfußball entspricht“.<br />

Bis in den späten Abend hinein muss auch die <strong>Aachen</strong>er Feuerwehr knapp 20 Sturmeinsätze im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet fahren. Schwere Schäden richtet das Orkantief „Franz“ allerdings nicht an.<br />

12. Acht von 27 Universitäten dringen in die Endrunde <strong>der</strong> Bewerbung um eine För<strong>der</strong>ung als Eliteuniversität<br />

vor. Neben <strong>der</strong> RWTH <strong>Aachen</strong> sind das die FU und Humboldt-Universität Berlin, sowie die Universitäten<br />

Bochum, Freiburg, Göttingen, Heidelberg und Konstanz. Daneben schaffen den Sprung in das Finale 44<br />

Graduiertenschulen und 40 Forschungszentren. Die Anträge werden nun erneut begutachtet, bevor im<br />

Oktober die Bewilligungskommission aus Deutscher Forschungsgemeinschaft und Wissenschaftsrat in<br />

Bonn eine endgültige Entscheidung trifft. In einer ersten Runde gehörte die RWTH 2006 mit zwei<br />

bewilligten Exzellenzclustern und einer Graduiertenschule zu den erfolgreichsten Bewerbern, war aber am<br />

Elite-Status knapp gescheitert. Zwei Unis in München und eine in Karlsruhe wurden zu Eliteuniversitäten<br />

erklärt. Die <strong>Aachen</strong>er wollen nun mit Forschungsbereichen wie Brennstoffe aus Biomasse und<br />

Autosicherheit punkten.<br />

13. „Zu einem fröhlichen Fest mit einigen Überraschungen“ lädt <strong>der</strong> Rathausverein in den Krönungssaal des<br />

Ratshauses ein, um die Vollendung des 60. Lebensjahres von Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden zu<br />

feiern. Im Laufe des Abends wird <strong>der</strong> Jubilar mit ausgesuchten Darbietungen überrascht. Auf Reden und<br />

Geschenke verzichtet <strong>der</strong> Oberbürgermeister ausdrücklich, stattdessen bittet er um eine Spende zum<br />

Erhalt des Ratshauses. Sein Wunsch geht in Erfüllung: Rund 12 000 Euro kommen für die Sanierung des<br />

Rathauses zusammen.<br />

Der Wechsel ist vollzogen: Der Neue <strong>Aachen</strong>er Kunstverein (NAK) hat jetzt auch offiziell eine neue Chefin.<br />

Mit einer Ausstellungseröffnung wird die Amtsübergabe von Dr. Stephanie Kreuzer, die zwei Jahre die<br />

Geschicke im NAK-Haus mitten im <strong>Stadt</strong>garten unweit <strong>der</strong> Passstraße gelenkt hatte, an ihre Nachfolgerin<br />

Melanie Bono gefeiert. Dr. Stephanie Kreuzer wechselt an das Museum Schloss Morsbroich in<br />

Leverkusen. Die neue Künstlerische Leiterin Melanie Bono arbeitet schon seit mehreren Jahren für den<br />

NAK und war <strong>bis</strong>her zuständig für das Organisatorische.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!