13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. QUELLEN, LITERATUR, DENKMÄLER<br />

§ 1. Quellen<br />

1. Ungedruckte Quellen<br />

<strong>Das</strong> ehemalige Klosterarchiv <strong>Wald</strong> wird fast vollständig im S ta a t s a r chi v<br />

Sigmaringen (zitiert: StaatsArchSig) verwahrt. Der kleinere Teil (Urkunden,<br />

Akten, Bände) bildet den Bestand Ho 157, Klosterherrschaft <strong>Wald</strong>, bzw. liegt im<br />

Mischbestand Neuverzeichnete Akten II. Der weitaus größere Teil (über 1100<br />

Urkunden, ferner Akten und Bände) befindet sich in dem als Depositum 39 im<br />

Staatsarchiv Sigmaringen hinterlegten Fürstlich Hohenzollemschen Haus- und<br />

Domänenarchiv Sigmaringen (zitiert: F AS) in der Abteilung Domänenarchiv Sigmaringen,<br />

Bestand Kloster <strong>Wald</strong>, sowie im Mischbestand Neuverzeichnete Akten,<br />

vgl. dazu § 4 S. 64. Im vorliegenden Band werden die Archivalien des Bestandes<br />

Kloster <strong>Wald</strong> im Fürstlich Hohenzollemschen Haus- und Domänenarchiv in der<br />

Regel ohne Angabe von Archiv und Bestandsbezeichnung zitiert: Beispiel für<br />

Urkunden: U 1 = Staatsarchiv Sigmaringen, Depositum 39, Kloster <strong>Wald</strong>, Urkunde<br />

Nr. 1. Beispiel für Akten: 53,1 = Staatsarchiv Sigmaringen, Depositum 39, Kloster<br />

<strong>Wald</strong>, Rubrik 53, Nr. 1. Die waldischen Archivalien im Mischbestand Neuverzeichnete<br />

Akten von Depositum 39 werden hingegen folgendermaßen zitiert: F AS,<br />

Neuverz.Akten <strong>Wald</strong>, Nummer.<br />

Weitere Archivalien zur Klostergeschichte ließen sich in folgenden Beständen<br />

bzw. Provenienzen des Staatsarchivs Sigmaringen ermitteln: Ho 80 Grafschaft<br />

Sigmaringen (Ho 80 a Allgemeiner Teil, Ho 80 b Alter Bestand); Ho 82 Geheime<br />

Konferenz Sigmaringen; Ho 86 Fürstliche Regierung Sigmaringen; Ho 203 Fürstliches<br />

Oberamt <strong>Wald</strong>; sowie in Depositum 39 (Fürstlich Hohenzollemsches Hausund<br />

Domänenarchiv Sigmaringen): Domänenarchiv Sigmaringen; Domänenarchiv<br />

Sigmaringen, ausgefolgte Akten; Fürstlich Hohenzollerische Hofkammer Sigmaringen;<br />

Fürstliches Rentamt <strong>Wald</strong>. Diese hier aufgezählten Provenienzen sind<br />

hauptsächlich für die Beziehungen WaIds zum Inhaber der Grafschaft Sigmaringen<br />

als dem klösterlichen Schutzvogt, Hochobrigkeits- und Forstherrn, für den Anfall<br />

WaIds an den Fürsten von Hohenzollem-Sigmaringen 1806 und das Schicksal des<br />

Klosters bis zum Aussterben des Konvents wichtig. Akten über die Stellung <strong>Wald</strong>s<br />

in Vorderösterreich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts enthalten die<br />

Bestände des Staatsarchivs Sigmaringen (jetzt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart) F 1/<br />

2 a Vorderösterreichische Regierung Freiburg; F 1/4 Landgrafschaft Nellenburg,<br />

vorderösterreichisches Oberamt Stockach; F 1/5 Vorderösterreichische Regierung<br />

Günzburg. Ergänzend herangezogen wurden die Bestände Staats archiv Sigmaringen,<br />

Depositum 39, Abteilung Domänenarchiv Sigmaringen: Herrschaft Hohenfels;<br />

Grafschaft Veringen; ferner die Bestände Hausarchiv Hechingen, Hausarchiv Sigmaringen<br />

und die Sammlungen Nr. 101, Nr. 113, Nr.274, Nr.563, Nr. 567 und<br />

Nr. 830. Hinzugezogen wurde schließlich das im Staatsarchiv Sigmaringen hinterlegte<br />

Depositum 30, Fürstlich Thum und Taxissches Archiv Obermarchtal und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!