13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 18. Gottesdienst 315<br />

<strong>Wald</strong> 78,2) 1), das 1505 verschafft vnnd bezalt [wurde] ze schriben durch die<br />

gaistfiche vnnd edle Frauw Magdalena von Reischach von Hohenstoffeln,<br />

Konventualin in <strong>Wald</strong> (Seelb. BI. 61 r.). Die Personaleinträge reichen jedoch<br />

bis ins 13. Jahrhundert zurück und wurden bis zur Säkularisation<br />

fortgesetzt. Dieses Anniversar lag im Kapitel gewöhnlich auf dem Pult<br />

(78,240: Extrakt aus dem Seelbuch) und wurde noch im 18. Jahrhundert<br />

befolgt. Ferner werden genannt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts<br />

(Seelb. BI. 8 v.) ein Jahres-Verkündungsbüchlein, in das man die Verkündungen<br />

der Seelengedächtnisse im Kapitel und die Seelenmessen eintrug;<br />

in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Büchlein, in das die Kustorin<br />

Jahrtage und deren Ausführungsbestimmungen einschrieb (Seelb.<br />

BI. 61 r.); im Jahr 1742 (Spezifikation der Jahrzeiten: 78,240) ein Kustoreijahrtagbuch,<br />

ein Jahrzeitverkündungsbüchlein und zwei kleine Jahrzeitbücher;<br />

im Jahr 1773 (Bericht des Oberamtmanns 28. Okt. 1773: 78,268)<br />

zwei Kustoreibüchlein, in denen Jahrtage verzeichnet waren, die teilweise<br />

im Seelbuch fehlten.<br />

Festtage<br />

Der Festkalender geht aus dem Seelbuch von 1505 (78,2) hervor. Feste,<br />

die im Nekrolog in roter Farbe eingetragen sind, werden mit einem<br />

Sternchen (*) gekennzeichnet.<br />

Januar: *Circumcisio domini (1. Jan.), Octava sancti Stephani (2. Jan.),<br />

Octava sancti Johannis (3. Jan.), Octava sanctorum Innocentum (4. Jan.),<br />

*Epiphania domini (6. Jan.), Wilhe1m episcopus (10. Jan.), Commemoratio<br />

episcoporum et abbaturn (11. Jan.), Octava Epiphanie (13. Jan.), Felicis<br />

presbyteri (14. Jan.), Mauri abbatis (15. Jan.), Marcelli pape et martyris<br />

(16. Jan.), Antonii monachi (17. Jan.), Prisce virginis (18. Jan.), Fabiani et<br />

Sebastiani martyrum (20. Jan.), Agnetis virginis (21. Jan.), Vincentii martyris<br />

(22. Jan.), Emerentiane virginis (23. Jan.), Conversio sancti Pauli<br />

(25. Jan.), Johannis Chrysostomi (27. Jan.), Agnetis secundo (28. Jan.),<br />

Juliani episcopi (29. Jan.).<br />

Februar: Ignatii episcopi (1. Febr.), *Purificatio Marie (2. Febr.), * Agathe<br />

virginis (5. Febr.), Vedasti et Amandi episcoporum (6. Febr.), Scolastice<br />

virginis (10. Febr.), Valentini martyris (14. Febr.), Juliane virginis<br />

(16. Febr.), Kathedra sancti Petri (22. Febr.), *Matthie apostoli (24. Febr.).<br />

1) Auszugsweise ediert von F. L. BAUMANN, Necrologium <strong>Wald</strong>ense<br />

(MGH.Necr. <strong>Germania</strong>e 1. 1888 S.218-221). Vollständig ediert von A. WAL-<br />

DENSPUL, <strong>Das</strong> Seelbuch des Klosters <strong>Wald</strong> (MittVGHohenz 52. 1918/19 S. 29-73).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!