13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

324 5. Religiöses und geistiges Leben<br />

in <strong>Wald</strong> als Hilfspriester angestellt war, angeführte Kreuzgang führte am<br />

Montag zu dem nahe bei <strong>Wald</strong> gelegenen Geschossenen Bild. Die dabei<br />

verrichteten Andachten und Gebete wurden bereits weiter oben beschrieben.<br />

- Dienstags wandte sich die Kreuzprozession zur Annakapelle in<br />

<strong>Wald</strong> (vgl. § 3,7). Auf dem Hinweg, in der Kapelle selbst und während<br />

der Messe beteten die Gläubigen den freudenreichen und den schmerzhaften<br />

Rosenkranz samt dem christlichen Glauben und anschließend die<br />

St. Anna-Litanei. Nachdem die Messe in der Kapelle beendet und der<br />

Priester ausgekleidet war, wurde der glorreiche Rosenkranz begonnen und<br />

auf dem Rückweg in die <strong>Wald</strong>er Klosterkirche zu Ende gesprochen. -<br />

Mittwochs ging der Kreuzgang von <strong>Wald</strong> in die Pfarrkirche zu Walbertsweiler,<br />

wobei auf dem Hinweg ein Psalter und die Litanei von Allen<br />

Heiligen, nach der Messe wieder ein Psalter und anschließend die Lauretanische<br />

Litanei gebetet wurden. - Auf den Donnerstag fiel Himmelfahrt,<br />

und deshalb fand an diesem Tag der übliche Öschritt statt. - Am Freitag<br />

trugen die Kreuzgänger das Kreuz über Walbertsweiler nach Dietershofen,<br />

wobei sie bis zum Bergle einen Psalter mit dem christlichen Glauben<br />

beteten, nach dem Berg und den nach Dietershofen hinüberführenden<br />

Stiegen aber den freudenreichen Rosenkranz und die Lauretanische Litanei.<br />

Nach der Messe begaben sich die Teilnehmer für eine halbe Stunde in den<br />

Pfarrhof, wo die Herren einen Kaffee, die übrigen Kreuzgänger ein Glas<br />

Wein tranken, das sie bezahlten. Danach wurde die Prozession in Richtung<br />

Rengetsweiler (im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) fortgesetzt,<br />

wobei die Grenzen der Klosterherrschaft überschritten wurden. Bis zur<br />

Kunigundiskapelle, Filial der Pfarrkirche Dietershofen, wurden der freudenreiche<br />

Rosenkranz und drei Gesetze vom schmerzhaften Rosenkranz<br />

gebetet, in der Kapelle selbst zu Ehren der hl. Kunigunde sieben Vaterunser<br />

und Ave Maria samt dem christlichen Glauben. Nachdem der Priester ein<br />

kurzes geschriebenes Gebet verrichtet hatte, ging der Kreuzgang nach<br />

<strong>Wald</strong> weiter. Auf dem Weg wurden das vierte Gesetz des schmerzhaften<br />

Rosenkranzes, ein Psalter, der glorreiche Rosenkranz und der christliche<br />

Glaube gesprochen. Die Klosterfrauen und Mägde sangen ein geistliches<br />

Lied. Beim Austritt aus dem <strong>Wald</strong> begannen die Kreuzgänger den freudenreichen<br />

Rosenkranz und sprachen die Lauretanische Litanei. Abschließend,<br />

während das Klostertor durchschritten und die <strong>Wald</strong>er Kirche<br />

betreten wurde, sangen die Klosterfrauen ein weiteres Lied. - Samstags<br />

wurde eine Prozession abermals nach Rengetsweiler veranstaltet. Hinwärts<br />

beteten die Kreuzgänger den freudenreichen und den schmerzhaften Rosenkranz<br />

mit dem Schluß: "Im Namen Gottes des Vaters" usw., nach einer<br />

Pause folgten beim sogenannten Weißen Bild bis zur Rengetsweiler Kirche<br />

der glorreiche Rosenkranz, der christliche Glaube und die Allerheiligen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!