13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 37. Katalog der Laienbrüder 609<br />

Friedrich, Schuhmacher (sutor) , 25. Oktober 1278 (FürstenbergUB 5<br />

S. 172 Nr. 201,1).<br />

Al bert von Buffenhofen, 25. Oktober 1278 (FürstenbergUB 5 S. 172<br />

Nr. 201,1).<br />

Heinrich von Otterswang, 25. Oktober 1278, 6. Juli 1305 (Staats-<br />

ArchSig Ho 157, U6.Juli 1305; FürstenbergUB 5 S.172 Nr. 201,1).<br />

Herkunftsbezeichnung oder Konverse in Otterswang, etwa Grangienmeister?<br />

Heinrich Orden, 25. Oktober 1278, 7. Februar 1281, 12. Juni 1285,<br />

15. Januar 1290, 12. August 1291, 6. Juli 1305 (U 73, U 86, U 87, U 102,<br />

U 121; StaatsArchSig Ho 157, U 6. Juli 1305; FürstenbergUB 5 S. 207<br />

Nr. 240,2; S. 172 Nr. 201,1), am 21. April 1283 als Kaufmann (mercator)<br />

belegt (U 91; R S. 452). Der Laienbruder war vermutlich Angehöriger<br />

einer niederadeligen Familie Ordner, Ordinar und ähnlich, die hauptsächlich<br />

in Urkunden der Klöster Baindt, Weißenau und Schussenried<br />

während des 13. und 14. Jahrhunderts vorkommt. 1302 bewilligen<br />

Ordunarius de Löchbrunnen und sein Bruder Rudolf den Verkauf von<br />

Gütern, die ihr Vater Jacobus dictus Ordunar erworben hatte, durch<br />

ihre Mutter an Kloster Baindt. Anna die Ordnerin ist 1388 und 1392<br />

als Konventualin in Baindt bezeugt (0. v. Alberti, Württembergisches<br />

Adels- und Wappenbuch 2. 1899=-1916 S. 575-576; vgl. auch G. A.<br />

Renz, Archivalien des ehemaligen Cistercienserinnen-Klosters Baindt<br />

bei Ravensburg. 1893 Nr. 117,140 a, 154, 174,202,274,279; WürttUB<br />

6 Nr. 1739 S. 139; Nr. 1884 S. 276).<br />

Burkard von Rottweil, Dezember 1278 oder 1279 (U 10). Abt Rumo<br />

von St. Gallen gestattet dem seinem Kloster zugehörigen Bruder<br />

(frater) Burkard von Rottweil, im Habit in Kloster <strong>Wald</strong> einzutreten.<br />

Zur Datierung der Urkunde vgl. Chartularium Sangallense 4 Nr. 2056<br />

S.219-220.<br />

Burkard, 16. März 1279, 1. August 1279 (U 78, U 80, U 82; Monumenta<br />

Hohenbergica Nr. 84 S. 58 f.).<br />

Friedrich, Kaufmann, mercator, 7. Februar 1281, 12. Oktober 1288,<br />

12. August 1291 (U 86, U 87, U 112, U 121; R S. 452).<br />

Bertold von Taisersdorf, 7. Februar 1281 (U 86).<br />

Friedrich, 19. Juli 1283, 6. Februar und 21. Dezember 1284, 6. Juni und<br />

25. Juni 1290 (U 94, U 98, U 114, U 116; ZGORh 10. 1859 S. 450-451;<br />

Thurgauisches Urkundenbuch 3 Nr. 754 S. 678-679; FürstenbergUB<br />

5 S. 207 Nr. 240,2; Corpus der altdeutschen Originalurkunden 2 Nr.<br />

1264 S. 505).<br />

Konrad von Petershausen, 12. Juni 1285,15. Januar und 4. Juli 1290<br />

(U 102, U 115; FürstenbergUB 5 S. 207 Nr. 240,2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!