13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 18. Gottesdienst 313<br />

zusammengelegt werden könnten, um die außerordentlichen Gebetsverpflichtungen<br />

der Nonnen zu mildern. Anscheinend war dieser Anregung<br />

kein großer Erfolg beschieden. Jedenfalls teilte <strong>Wald</strong> 1667 (GenLand-<br />

ArchK 98/2933) dem Generalkapitel in Citeaux mit, daß es jährlich sechs<br />

Jahrtage mit gesungenen Ämtern feiere, außerdem 124 besondere Messen<br />

lese und 141 Seelvespern oder Placebos halte. Bei 31 Seelvespern gebe<br />

man Wein, wie im Seelbuch vermerkt sei, und für sie seien 528 lb pf und<br />

433 fl gestiftet. Bei weiteren neun werde ebenfalls Wein ausgeteilt, obgleich<br />

für sie keine Einkünfte bekannt seien. Für die übrigen Seelvespern seien<br />

Zinse aus zwei kleinen Gütern und 28 Eimer Wein gestiftet worden. Im<br />

Jahr 1742 wird jedoch bekannt, daß am Karfreitag und an Kirchweih nach<br />

der Predigt auf der Kanzel das Gedenken der Guttäter WaIds, derjenigen,<br />

die ihre Jahrzeit und ihr Begräbnis im Kloster hatten, und derjenigen, die<br />

in das Gebet des Beichtvaters, der Äbtissin und des Konvents empfohlen<br />

waren, verkündet wurde, besonders aber das Gedenken des Klosterstifters<br />

Burkard von Weckenstein, seiner Schwester, derer von Rosna, von Hohenfels,<br />

von Reischach, von Königsegg, von Heudorf, von Schwandorf,<br />

von Hausen, von Burrau und des Pfarrers Oler (?) von Walbertsweiler<br />

(Spezifikation der <strong>Wald</strong>er Jahrzeiten: 78,240).<br />

Eine Zusammenstellung der waldischen Jahrtage aus dem Jahr 1773<br />

(78,268. Vgl. auch 78,240) macht folgende Angaben: Aus dem Seelbuch<br />

und aus Urkunden wurden insgesamt 531 Jahrtage ermittelt. Etwa 400<br />

Jahrtage wurden ohne Seelamt oder gestiftete Messe gefeiert, aber täglich<br />

im Kapitel verkündet und mit den üblichen Ordensgebeten sowohl im<br />

Kapitel als auch post mesam begangen. 110 Jahrtage wurden mit einem<br />

gestifteten Seelamt oder einer Messe gefeiert. Die Gesamtzahl der zu einem<br />

Seelamt gestifteten Messen betrug 174. 73 Jahrtage wurden mit Seelvesper<br />

und Vigil, 32 Jahrtage mit Placebo oder Seelvesper, aber ohne Vigil<br />

gefeiert. An neun Jahrtagen waren das Miserere und De profundis zu<br />

beten. Für 90 Jahrtage war die Zahl der Wachskerzen vorgeschrieben.<br />

Von 149 Jahrtagen war das Stiftungsjahr bekannt, von 121 Jahrtagen der<br />

Stiftungsfundus; von 34 Jahrtagen war der Stiftungsfundus nur teilweise<br />

bekannt, von 111 so gut wie unbekannt, von 265 völlig unbekannt. Bei<br />

118 Jahrtagen wurden mehrere miteinander gehalten. Verschiedene Jahrtage<br />

waren mit mehr als einem Seelamt oder einer Messe gestiftet worden;<br />

die Zahl dieser Messen belief sich auf 29. Sie wurden jährlich zusätzlich<br />

zu den üblichen Messen für die Verstorbenen gelesen. 16 Jahrtage waren<br />

nur in die beiden Kustoreibücher eingetragen, nicht aber in das Seelbuch,<br />

wurden aber abgehalten. 8 Jahrtage waren nur in Urkunden festzustellen<br />

und wurden nicht mehr gehalten. Anhand von Urkunden konnten 54<br />

Jahrtage dokumentiert werden. 118 Jahrtage wurden laut der Kustorei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!