13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 3. Denkmäler 41<br />

Ein 1785 während der Wirtschaftsadministration durch Vorderösterreich<br />

aufgenommenes Inventar über Kirchenpretiosen, Paramente und in<br />

die Kirche gehörige Mobilien (78,55. 78,190. StaatsArchSig Ho 157, Neu-<br />

verz.Akten II 2510), das im Rahmen der Zusammenstellung der klösterlichen<br />

Vermögenswerte angefertigt wurde, ergänzt das Verzeichnis des<br />

Kirchenschatzes wie folgt:<br />

Die Gebeine der beiden Heiligen Dioskorus und Bonifazius in den vorderen<br />

Seiten altären und das Haupt des hl. Candidus auf einem weiteren Seitenaltar, deren<br />

Fassungen mit mehreren, meist guten Perlen besetzt sind. Die Perlen konnten nicht<br />

geschätzt werden, da man sie hätte abtrennen müssen. - Fassung des hl. Dioskorus:<br />

Aus rotem Samt, reich mit Gold gestickt, auf einem ebensolchen Tuchpolster<br />

ruhend, gekleidet in einen drap d'or-Mantel mit guten Spitzen, Verzierungen aus<br />

reichem grünem Goldstoff, goldene Kette (100 fl), Kopfschmuck in Gold gefaßt,<br />

besetzt mit Rubinen und Perlen (22 fl), ein großer goldener Ring mit fünf Diamanten<br />

und vier Rubinen (55 fl), ein großer goldener Ring mit drei Diamanten<br />

und zwei Rubinen (11 fl) und ein großer goldener Ring mit einem Diamanten und<br />

zwei Rubinen (8 fl). - Fassung des hl. Bonifazius: entspricht der des Dioskorus<br />

(100 fl), am Kopf eine goldene Schlaufe mit sieben Perlen (20 fl), ein Goldring mit<br />

einem großen Saphir und sechs Diamanten (77 fl) und ein Goldring mit neun<br />

Rubinen (11 fl). - Fassung des Candidushauptes: Kissen, auf dem das Haupt ruht,<br />

samt zwei kleinen Pyramiden aus rotem Samt, gold bestickt und mit Verzierungen<br />

aus reichem grünem Goldstoff, besetzt mit Perlen und Granaten (14 fl). - Kruzifix<br />

mit Laubwerk und silbernem Christus (155 Lot, 180 fl 50 kr). - Silberner Christus<br />

an schwarzem Ebenholzkreuz mit silbernem Laubwerk (81 Lot, 81 fl). - Kleiner<br />

silberner Christus an kupfervergoldetem Kreuz (18 Lot, 24 fl). - Christus aus<br />

gegossenem Silber an schwarzem Kreuz mit silbernem Laubwerk (13 Lot, 13 fl).<br />

- Kreuzpartikel, in Silber gefaßt (120 Lot, 120 fl). - Fünf in Silber geschlagene<br />

Tafeln mit schwarzem Rahmen (47 Lot, 54 fl 50 kr). - Sechs silberne Kirchenleuchter<br />

(972 Lot, 1296 fl). - Vier silberne Leuchterarme auf den Seitenaltären bei<br />

den heiligen Leibern (67 Lot, 78 fl 10 kr). - Eine silberne Kirchenampel (148 Lot,<br />

148 fl). - Eine Monstranz, Silber, vergoldet, besetzt mit falschen Steinen (205 Lot,<br />

246 fl). - Ein silbernes Rauchfaß mit Schiffchen (113 Lot, 113 fl). - Ein Ciborium,<br />

Silber, vergoldet (55 Lot, 62 fl 20 kr). - Eine zum Ciborium gehörige silberne<br />

Krone, besetzt mit falschen Steinen (14 Lot, 16 fl 48 kr). - Drei silberne Büchsen<br />

für das hl. Öl (5 Lot, 5 fl). - Fünf Paar Meßkännlein samt Platten, Silber, vergoldet<br />

(266 Lot, 302 fl 20 kr). - Ein Kelch, Silber, vergoldet (54 Lot, 64 fl 48 kr). -<br />

Zwei Kelche, Silber (117 Lot, 147 fl). - Vier silberne Kelche mit Steinen (252 Lot,<br />

333 fl 25 kr). - Ein Kelch, zum Geschossenen Bild gehörig (vgl. § 3 Ziff. 7),<br />

Silber, vergoldet, mit kupfernem Fuß (17Yz Lot, 21 fl). - Ein Ciborium, Silber,<br />

vergoldet, mit kupfernem Fuß (20 Lot, 24 fl). - Eine runde Hostienbüchse mit<br />

Deckel, Silber, vergoldet (7 Lot, 7 fl). - Ein Meßbuch, in roten Samt gebunden<br />

und mit Silber beschlagen, samt rotseidenem Register (38 Lot, 40 fl 32 kr), das<br />

Buch selbst 10 fl. - Ein altes Meßbuch, in rotes Ziegenleder (Korduan) gebunden<br />

und mit Silber beschlagen, samt rotseidenem Register (22 Lot, 23 fl 28 kr), das<br />

Buch selbst 3 fl. - Drei Meßbücher, in schwarzes Ziegenleder (Korduan) gebunden,<br />

mit Seidenregister (9 fl). - Vier Meßbücher in der Sakristei (12 fl). - Vier<br />

schlechte Meßbücher für die Seelenmessen (1 fl 20 kr). - Neun Convivu-Tafeln<br />

mit vergoldeten Rahmen (3 fl). - Neun alte Convivii-Tafeln (36 kr). - Ein großer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!