13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

440 6. Der Besitz<br />

Betten in den Gastzimmern: 1. Stock: Im Zimmer des Prälaten (Pater immediatus)<br />

ein angemachtes gutes Bett mit Bettstatt und Vorhängen. - 2. Stock: Im<br />

Zimmer neben der gewöhnlichen Gaststube zwei angemachte gute Betten mit<br />

doppelten Überzügen und zwei Bettstätten mit roten Vorhängen; im großen oder<br />

sogenannten langen Zimmer drei angemachte gute Betten mit doppelten Überzügen,<br />

Bettstätten und Vorhängen. - 3. Stock: Im Zimmer neben der Kanzlei ein<br />

angemachtes Bett mit doppeltem Überzug, Bettstatt und Vorhängen; im mittleren<br />

Zimmer zwei angemachte Betten mit doppelten Überzügen, Bettstätten und grünen<br />

Vorhängen; im Kapuzinerzimmer zwei angemachte Betten mit doppelten Überzügen,<br />

Bettstätten und grünen Umhängen; im Zimmer neben der Eisenkammer zwei<br />

angemachte Betten mit doppelten Überzügen und grünen Vorhängen. - 37 gewöhnliche<br />

Betten und Bettstätten für alle Domestiken, Knechte und Mägde innerhalb<br />

der Klosterrnauern.<br />

Tisch- und Tafelzeug: 70 lange Tischtücher mit verschiedenen gewöhnlichen<br />

Mustern; 40 Dutzend Servietten von gleicher Art.<br />

Vorrat an Weißzeug, Tuch, Gespinst und Garn: Vier Stücke Tischzeug (237<br />

Ellen); ein Stück Tischzeug aus geblümtem Flachszeug (100 Ellen); acht Stücke<br />

stauchen Leinwand für die Konventsfrauen (800 Ellen); drei Stücke Leinwand für<br />

die Unterweihel der Laienschwestern (300 Ellen); 14 Stücke gebleichtes und ungebleichtes<br />

Flachstuch (1350 Ellen); 25 Stücke gebleichtes und ungebleichtes Reistentuch<br />

(2209 Ellen); 24 Stücke gebleichtes und ungebleichtes ehewerkenes Tuch<br />

(1516 Ellen); 14 Stücke Kölsch (358 Ellen); gebleichter und ungebleichter Zwilch<br />

(260 Ellen); 440 Zwirnfaden; 360 Pfund Flachs; 11 Pfund Hanf; 400 Pfund<br />

Ehewerkgarn; 5 Pfund Dochtgarn; Tuch für drei neue Livreen und zwei neue<br />

Rocoleurs (Jacke für Männer).<br />

Küchengeschirr in der Gastküche: 2Yz Zentner gutes, brauchbares Zinngeschirr;<br />

2 Zentner altes, weniger brauchbares Zinngeschirr zum Umgießen; fünf große<br />

Kupferkessel; drei kleinere Erzkessel; zehn Messingpfannen; 24 Eisenpfannen<br />

unterschiedlicher Größe; anderes ungenanntes Geschirr.<br />

Frucht auf der Laube: Vesen 261 Mlt. 8 Vtl.; Roggen 134 Mlt. 2 Vtl.; Gerste<br />

13 Mlt. 11 Vtl.; Haber 123 MIt. 13 Vtl.; Erbsen 5 MIt. 6 Vtl.; Bohnen 6 Mlt. 6 Vtl.<br />

Wein: Markgräfler 2 Fuder; alter (Boden)Seewein 1 Fuder 19 Eimer; Überlinger<br />

70 Fuder; Bermatinger 15 Fuder; Markdorfer 7 Fuder.<br />

Pferde, Vieh, Geschirr: Im Reitstall: Vier Kutschenpferde, die auch zum<br />

Feldbau eingesetzt werden; eine viersitzige Chaise, mit rotem Tuch gefüttert; eine<br />

alte viersitzige Chaise, mit grauem Tuch gefüttert; zwei zweisitzige Chaisen, mit<br />

rotem Tuch gefüttert; ein französisches Kutschengeschirr zu sechs Pferden mit<br />

dem Wappen der Familie von Thurn und Valsassina in Messing; ein älteres<br />

Kutschengeschirr zu vier Pferden zum täglichen Gebrauch; vier Kutschen- und<br />

vier Wagenkummet samt Zubehör; vier Roßdecken, Wolle mit Zwilch gefüttert;<br />

vier Reitsättel. - Im oberen und unteren Stall: Zwölf Zugpferde; drei Leiter-,<br />

zwei Block-, ein Last-, ein Weinwagen mit Zubehör; zwölf Wagen- und zwölf<br />

Ackerkummet mit Zubehör; vier Unterkummet, Leinen; zwei Fuhrsättel; 14 Lederhalfter;<br />

zwölf Roßdecken, Wolle; sechs Kummetdecken, Leder; Sperrstricke,<br />

Ketten, Wagenäxte, Winde. - Im Karrenstall: Zwei alte Pferde; ein Karren mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!