13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. PERSONALLISTEN<br />

Die Liste der Klosterbeamten und Pfarrer des Klosters bei M. Rehfus,<br />

<strong>Das</strong> <strong>Zisterzienserinnenkloster</strong> <strong>Wald</strong>. Grundherrschaft, Gerichtsherrschaft und Verwaltung<br />

S. 452-475.<br />

§ 31. Äbtissinnen<br />

Nur durch das <strong>Wald</strong> er Seelbuch (PAS, <strong>Wald</strong> 78,2) ohne Datumsangabe<br />

überliefert:<br />

Katharina von Hornstein, 2. September (Seelb. BI. 40 v.). Sie gab<br />

Kloster <strong>Wald</strong> einen Zins.<br />

die Duringe, 31. Dezember (Seelb. BI. 60 v.).<br />

J udin ta von Weckens tein, nach 1212-9. August 1229 (U 1; Pfarr-<br />

Arch<strong>Wald</strong>, U 9. Aug. 1229). Sie und ihre jüngere Schwester Ita, erste<br />

Priorin von <strong>Wald</strong>, waren Geschwister des Stifters von Kloster <strong>Wald</strong>,<br />

des kaiserlichen Ministerialen Burkard von Weckenstein. Schon vor<br />

der Gründung WaIds waren sie geweihte Zisterzienserinnen.<br />

Margarethe, 9. Juli 1249 (U 31; RegEpConstantiensium 1 S.199<br />

Nr.1744).<br />

Bertha genannt de A ugea, 4. März 1257 - Juni 1264 (U 38, U 42, U 43,<br />

U 45; ZGORh 10. 1859 S. 449 f.).<br />

Hadwig, 20. Juni-14. August 1266 (U 49, USO).<br />

I ta (Truchsessin von <strong>Wald</strong>burg zu Rohrdorf?), 25. August 1270-15. Juli<br />

1272 (U 55, U 61, U 62). Sie war vielleicht eine Truchsessin von <strong>Wald</strong>burg<br />

zu Rohrdorf bzw. zu Meßkirch und damit Angehörige einer<br />

ursprünglich welfischen Dienstmannenfamilie, die später zur obersten<br />

Schicht der staufischen Ministerialität gehörte und sich ein Herrschaftsgebiet<br />

um die Burg Rohrdorf und den Ort Meßkirch aufbaute. Möglicherweise<br />

war sie eine Großtante der Äbtissin Agatha Truchsessin<br />

von Meßkirch (belegt 1344-1347, 1353, 1366-1368) (Vochezer, Haus<br />

<strong>Wald</strong>burg 1 Stammtafel 3; Tumbült,. Meßkirch S. 156; Bosl, Reichsministerialität<br />

2 S.428-433, 438; Bradler, Ministerialität im Allgäu<br />

S. 539 - 545).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!