13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 30. Inventare 451<br />

<strong>Das</strong> Verzeichnis der an die fürstliche Hofverwaltung Sigmaringen<br />

übergebenen Gegenstände enthält folgende Stücke (F AS, Fürstl.Rentamt<br />

<strong>Wald</strong>, Neuverz. Akten 610): ein Spiegel mit vergoldetem Rahmen aus der<br />

ehemaligen Abtei; eine Stockuhr mit Spielwerk aus der Abtei; ein runder<br />

Kasten aus Nußbaumholz aus der Abtei; sechs silberne Eßlöffel; zwölf<br />

silberne Kaffeelöffel; ein Besteck aus Elfenbein mit Messer und Gabel; ein<br />

hellbrauner Kommodenkasten aus Nußbaumholz mit Aufsatz aus der<br />

Wärmestube; eine Zinnschüssel; zwei Kniestühle aus dem Krankenzimmer;<br />

ein brauner Kommodenkasten aus dem großen Zimmer; ein Kommodenkästchen<br />

aus der Wohnung der Vorsteherin; ein gelb angestrichenes Kommodenkästchen<br />

aus dem Gastzimmer; ein Tisch aus Tannenholz aus dem<br />

Gastzimmer; ein kleiner Kasten aus dem Gastzimmer; ein Kommodenkasten<br />

aus dem Konvent; ein Klavier (alter Flügel) aus dem Konvent; ein<br />

Kasten aus Eichenholz mit Aufsatz aus dem Konvent; 72 Zinnteller aus<br />

dem Konvent; vier gepolsterte Sessel mit Überzügen aus der Wärmestube;<br />

zwei gepolsterte Sessel mit Lehnen, überzogen mit gelbem Plüsch; zwei<br />

Sessel ohne Lehnen, mit gelbem Plüsch überzogen; ein gepolsterter Sessel<br />

aus dem Krankenzimmer; ein gepolsterter Sessel mit Lehne aus dem blauen<br />

Zimmer; sechs gepolsterte Sessel mit Lehne aus dem Gastzimmer; fünf<br />

gepolsterte Sessel aus dem Konventszimmer (zusammen 21 gepolsterte<br />

Sessel); fünf Ölgemälde aus der Wärmestube; fünf Ölgemälde aus dem<br />

Gastzimmer; vier Ölgemälde aus der Kustoreikammer; 13 Ölgemälde aus<br />

den Gängen; 22 Ölgemälde aus dem Konventszimmer; 38 Ölgemälde, die<br />

im (letzten) Inventar nicht verzeichnet sind, darunter drei Gemälde auf<br />

Holz und ein kleines auf Blech (zusammen 87 Ölgemälde); 14 Tafeln unter<br />

Glas und Rahmen aus dem Krankenzimmer; vier Tafeln aus dem blauen<br />

Zimmer; 12 Tafeln aus der Wohnung der Vorsteherin; 16 Tafeln aus der<br />

Dienstbotenkammer (zusammen 46 Tafeln); 28 Heiligenbilder usw. in<br />

Rahmen aber ohne Glas; weitere Gegenstände, die nie inventarisiert wurden:<br />

ein geschnitztes großes KruzifIX, Holz; ein dazugehöriges Marienbild<br />

aus Holz und ein dazugehöriges geschnitztes Bild des Johannes, Holz; ein<br />

etwas kleineres Kruzifix, Holz; ein geschnitztes Christusbild, Holz; ein<br />

Christusbild aus gebranntem Ton; ein Christus im Grabe, Holz; ein Christus<br />

aus Gips; ein Schnitzwerk aus Holz, Maria und Elisabeth darstellend; ein<br />

Zinnwaschbecken mit Zubehör aus dem Konventszimmer; ein alter Sessel<br />

aus Eichenholz aus dem sogenannten Kapitelhaus; ein hölzernes Gestell<br />

mit einem Glasfenster und einem hölzernen Schieber aus der Eierkammer;<br />

drei Marientrompeten aus dem Musikzimmer; ein altes Schloß von einem<br />

Mehltrog im Klostergang.<br />

Verschiedene dieser Stücke, so insbesondere mehrere Holzfiguren und<br />

der Sessel aus Eichenholz, waren vom Kammerherrn von Mayenfisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!