13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 33. Katalog der Konveotualinnen 555<br />

lin von Meldegg und der Maria Barbara Blarer von Wartensee. Ihr<br />

Bruder Alfons, Professor der Theologie, war Kustos in Kloster Ochsenhausen,<br />

ihre Schwester Maria Franziska vor ihrer Heirat Stiftsdame<br />

in Lindau. Die 1681-1709 regierende <strong>Wald</strong>er Äbtissin Maria Jakobe<br />

von Bodman war ihre Großtante, die 1697 eingekleidete Maria Rosina<br />

von Bodman eine weitere Verwandte (78,178; Idea S. 11 f.; ObBad-<br />

Geschlechterbuch 3 S. 403). Am 28. März 1694 erhielt Kloster <strong>Wald</strong><br />

für die möglicherweise schon gegen Kostgeld oder im weltlichen<br />

Noviziat dort lebende Maria Katharina von deren Vater 500 fl als<br />

Abschlagszahlung an der für Ausfertigung und Aufnahme versprochenen<br />

Geldsumme, 1695 legte die Novizin die Profeß ab. Die Familie<br />

gehörte der Schwäbischen Reichsritterschaft an (Kneschke 7 S. 420).<br />

Maria Hildegard von Beccaria, tLFebruar 1695 (Seelb. BI. 6 r.).<br />

Sie war Angehörige einer bayerischen Adelsfamilie (Roth von<br />

Schreckenstein, Reichsritterschaft 2 S. 543).<br />

Maria Anna von Schönberg, 1695-t 16. August 1752 (Seelb. BI.<br />

33 b r.; GenLandArchK 65/459). Die 1672 geborene Konventualin<br />

legte 1695 Profeß ab und wird am 15. Mai 1714 als Küchenmeisterin<br />

genannt (StaatsArchSig Ho 157, D 98 Bd 6 S.342; Bd 8 S. 180). Die<br />

Idea Chrono-Topographica Congregationis Cisterciensis S. Bernardi<br />

per Superiorem Germaruam S. 11 f. bezeichnet sie als Katscahensis. Ihre<br />

Herkunft ist unbekannt. War sie verwandt mit der 1712 eingetretenen<br />

Maria Kunigunde von Schönberg?<br />

Maria Rosina Anselma (Claudia) Freün von Bodman, 29. September<br />

1697-12. Mai 1762 (78,199; 78,246). Sie wurde am 24. August 1682<br />

in Lenzfried geboren (FAS, HausArchHech 78,132) als Tochter des<br />

Johann Josef Franz von Bodman auf Wiechs, Steißlingen und Lenzfried,<br />

kemptischer Geheimer Rat und Pfleger zu Unterthingau, Sulz,<br />

Aitrang und Wolkenberg, und der Maria Ursula Walburga von <strong>Wald</strong>kireh.<br />

Von ihren Geschwistern war Johann Bernhard Domkapitular<br />

zu Augsburg und Freising, Johann Baptist Kapitular in Kempten und<br />

Maria Anna Josefa Priorin in Kloster Holzen. Ihre Schwester Ursula<br />

Katharina Walburga heiratete den Bruder der <strong>Wald</strong>er Äbtissin Maria<br />

Antonia von Falkenstein, ihr Vater war ein Bruder der Äbtissin Maria<br />

Jakobe von Bodman, und über eine Schwester dieser Jakobe war Maria<br />

Rosina mit der 1695 Profeß ablegenden Konventualin Maria Adelheid<br />

Reichlin von Meldegg verwandt (184,6; ObBadGeschlechterbuch 1<br />

S. 124 f.). Rosina wurde am 29. September 1697 als Novizin eingekleidet.<br />

Ihr Vater versprach, nach der Profeß neben dem Einschlauf 500 fl<br />

als Ausfertigung zu bezahlen, wogegen das Kloster den üblichen<br />

Erbverzicht auszustellen zusagte (78,178). Nach der Profeß, die ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!