13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 2. Literatur 13<br />

Lekai Ludwig J. und Schneider Ambrosius, Geschichte und Wirken der weißen<br />

Mönche. 1958.<br />

Locher Sebastian, Beiträge zur Geschichte der Stadt Sigmaringen (MittVGHohenz<br />

1. 1867/68 S. 37-85).<br />

Marian, Geschichte der ganzen oesterreichischen weltlichen und kloesterlichen<br />

Klerisey beyderley Geschlechts. Aus den Sammlungen Josephs Wendt v. Wendtenthal<br />

1: <strong>Das</strong> Vorderoesterreich. Wien 1780 S. 371-404.<br />

Maurer Hans-Martin, Die Habsburger und ihre Beamten im schwäbischen Donaugebiet<br />

um 1300 (Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte.<br />

Festschrift für Max Miller = VeröffKommLdKdeBadWürtt B 21. 1962<br />

S.24-54).<br />

Die hochadligen Herren von Neuffen und von Sperberseck im 12. Jahrhundert.<br />

Eine personengeschichtliche Untersuchung (ZWürttLdG 25. 1966 S. 59 -130).<br />

Die Ausbildung der Territorialgewalt oberschwäbischer Klöster vom 14. bis<br />

zum 17. Jahrhundert (BllDtLdG 109.1973 S.151-195).<br />

Maurer Helmut, Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Weisen<br />

seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit. 1978.<br />

Mayer Dieter-Wilhelm, Die Grafschaft Sigmaringen und ihre Grenzen im 16.<br />

Jahrhundert. Die Rolle des Forsts beim Ausbau der Landeshoheit (Arbb-<br />

LkHohenz 4) 1959.<br />

Metz Wolfgang, Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen zur Verfassungsund<br />

Wirtschaftsgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts. 1964.<br />

Müller Karl Otto, Die Verzeichnisse über Lehen- und Dienstleute der Grafen von<br />

Landau um 1300 (ZWürttLdG 11. 1952 S. 106-124).<br />

Oberbadisches Geschlechterbuch. Bearb. von Julius Kindler von Kno bloch<br />

1-3.1898-1919.<br />

o g r i s Werner, Der mittelalterliche Leibrentenvertrag (WienRGeschArbb 6) 1961.<br />

- Die Konventualpfrunde im mittelalterlichen Kloster (ÖsterrArchKR 13. 1962<br />

S. 104-142).<br />

Press Volker, Führungsgruppen in der deutschen Gesellschaft im Übergang zur<br />

Neuzeit (um 1500) (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 12. 1980<br />

S. 29-77).<br />

Qua rt haI F ranz, Landstände und landständisches Steuerwesen in Schwäbisch-<br />

Österreich (SchrrsüdwestdtLdKde 16) 1980.<br />

und Wieland Georg, Die Behördenorganisation Vorderösterreichs von 1753<br />

bis 1805 und die Beamten in Verwaltung, Justiz und Unterrichtswesen<br />

(VeröffAlInst 43) 1977.<br />

Reden-Dohna Armgard von, Die schwäbischen Reichsprälaten und der Kaiser.<br />

<strong>Das</strong> Beispiel der Laienpfrunden (Hermann We ber, Politische Ordnungen und<br />

soziale Kräfte im Alten Reich = VeröffInstEurG, Universalgeschichte. Beiheft<br />

8: Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 2. 1980<br />

S. 155-167).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!