13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 1. Quellen, Literatur, Denkmäler<br />

zwar die Bestände Reichsabtei Salem, Archivalien betreffend Heiligkreuztal, Heggbach<br />

und Rottenmünster.<br />

Archivalien aus dem ehemaligen <strong>Wald</strong>er Klosterarchiv wie auch <strong>Wald</strong> betreffendes<br />

Schriftgut liegen ferner im Stadtarchiv Überlingen (besonders Abteilung<br />

81 a, Kasten 7, Lade 8, Urkunden, sowie Spital archiv Überlingen), im Fürstlich<br />

Fürstenbergischen Archiv in Donaueschingen, in den jetzt im Erzbischöflichen<br />

Archiv in Freil?urg verwahrten Pfarrarchi ven der waldischen Pfarreien<br />

<strong>Wald</strong>, Dietershofen und Walbertsweiler sowie im Erzbischöflichen Archiv<br />

in Freiburg (besonders A 1, Generalia Konstanz, Rubrik Zisterzienserinnenklöster,<br />

Kloster <strong>Wald</strong>, ferner Kirchenvisitationsakten betreffend die <strong>Wald</strong> inkorporierten<br />

Pfarreien und einige Urkunden).<br />

Von besonderer Bedeutung sind die Archivalien Salems im Generallandesarchiv<br />

Karlsruhe (Abteilung 98) sowie einige den Zisterzienserorden und<br />

Salem betreffende und teilweise in Salem entstandene Bände in der dortigen<br />

Handschriftenabteilung (Abteilung 65, besonders Nr. 165, 175, 176, 252, 253, 447,<br />

450, 459), weil <strong>Wald</strong> bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts der Paternität des Salemer<br />

Abts unterstand. Außerdem verwahrt das Generallandesarchiv in verschiedenen<br />

Abteilungen Archivalien, die sich vor allem auf waldischen Besitz in den Anfang<br />

des 19. Jahrhunderts an Baden gefallenen Gebieten beziehen und teilweise waldischer<br />

Provenienz sind. Herangezogen wurden die Abteilungen 1, Urkunden Petershausen;<br />

2, Urkunden Überlingen-Pfullendorf (vor allem hier befindet sich eine<br />

Reihe von Urkunden waldischer Provenienz); 4, Urkunden Salem; 5, Urkunden<br />

Konstanz-Reichenau; 70, Hinterlegung von Gemeinde-Archivalien (darin Stadtarchiv<br />

Pfullendorf); 217, Akten Pfullendorf Stadt; 225, Akten Überlingen Stadt; 229,<br />

Spezialakten der kleineren Ämter und Städte und der Landgemeinden.<br />

Einige waldische Urkunden befanden sich im Germanischen Nationalmuseum<br />

in Nürnberg; sie gelangten in jüngster' Zeit in das Hau ptstaa tsarchi v<br />

Stu ttgart.<br />

2. Gedruckte Quellen<br />

Acta Imperii inedita seculi XIII. et XlV. Urkunden und Briefe zur Geschichte des<br />

Kaiserreichs und des Königreichs Sizilien. 1-2, hg. von Eduard Winkelmann.<br />

Innsbruck 1880-1885.<br />

Acta Imperii selecta. Urkunden deutscher Könige und Kaiser mit einem Anhange<br />

von Reichssachen. 1-2, gesammelt von Johann Friedrich Böhmer. Innsbruck<br />

1870.<br />

B., Kurze Erläuterung einiger salemischer und sanktblasischer Urkunden von 1202<br />

bis 1278. Hohenfelsische Regesten (ZGORh 2. 1851 S. 487 -492).<br />

Baumann Franz Ludwig, <strong>Das</strong> Totenbuch von Salem (ZGORh 53 NF 14. 1899<br />

S. 351-380, S. 511-548).<br />

Bestätigung der durch Burkard von Weckens tein geschehenen Stiftung und Gründung<br />

des Klosters <strong>Wald</strong>, Cistercienser-Ordens, von Bischof Konrad 11. von<br />

Constanz. 1. April 1212, mitgeteilt von Archivar F[ranz] Zell (FreibDiözArch<br />

12. 1878 S. 187 -188).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!