13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 3. Denkmäler 45<br />

Ciborium, Silber, vergoldet, mit einer mit Steinen besetzten Krone. - Sechs<br />

Silberleuchter, 3 Fuß hoch, aus geschlagenem Silber. - Vier Armleuchter, die auf<br />

die Nebenaltäre aufgesteckt werden, Silber. - Drei kleine Armleuchter, die neben<br />

dem Tabernakel eingesteckt werden, Silber. - Sechs Altarleuchter, Zinn. - Sechs<br />

Altarleuchter, Sturzblech. - Vier Altarleuchter, Metall. - Sechs große Kerzen(halter),<br />

um Wachskerzen einzustecken, Sturzblech. - Ein St. Magnusstab,<br />

eingefaßt mit geschlagenen Silberstücken, der Magnus aus Silber. - Ein Kruzifix,<br />

6 Fuß hoch, Kupfer, stark vergoldet, mit vielen Verzierungen aus geschlagenem<br />

Silber, Heiland und Totenkopf aus massivem Silber. - Ein Kruzifix, schwarz<br />

gebeiztes Holz, belegt mit plattiertem Silber. - Ein kleines Kruzifix, schwarz<br />

gebeiztes Holz mit silberner Einfassung und silbernem Heiland. - Ein Kreuz,<br />

Kupfer, vergoldet, verziert mit geschlagenem Silber, Heiland aus Silber. - Viele<br />

Pyramiden mit trefflich bearbeitetem Blumenwerk. - Ein Meßbuch, roter Samt<br />

und geschlagenes Silber. - Ein Meßbuch, grünes Saffianleder mit Kupfer und<br />

vergoldeten Schnallen. - Sechs Meßbücher, in Saffian gebunden, mit Kupferschnallen.<br />

Paramente (im einzelnen beschrieben): Ein vollständiger Ornat aus rotem Samt.<br />

- Ein vollständiger Ornat aus weißem Damast. - Ein vollständiger Ornat aus<br />

gelbem Damast, ohne Rauchmantel. - Ein vollständiger Ornat aus geblümtem<br />

Seidenzeug. - Vier Rauchmäntel, Damast. - 59 Meßgewänder, Atlas, Gros de<br />

tour, Goldstoff, Silberstoff, Samt, Seidenzeug, mit echten und falschen Gold- und<br />

Silberborten, Goldstickerei, gemalten Blumen, Seidenblumen; zu allen Meßgewändern<br />

waren Kelchtücher und alles andere Zubehör vorhanden. - 22 Alben, z. T.<br />

mit Taft und Spitzen, z. T. geringerer Qualität. - Fünf Chorröcke für die Geistlichen.<br />

- Zwölf Chorröcke für die Ministranten. - Zwölf Cingula. - Acht<br />

Altartücher. - Acht Ciborientücher, z. T. mit guten, z. T. mit falschen Borten. -<br />

Sechs Vela für die verschiedenen Ornate. - Mehrere Barette. - Ein Himmel,<br />

roter Samt, mit Silber und Gold bestickt. - Ein Himmel, Seidendamast mit<br />

Goldborten. - Vier Fahnen, Wollzeug. - Außerdem ein Schrein zum Aufstellen<br />

des Tabernakels. - Mehrere Sekretorientafeln mit Holzrahmen. - Ein heiliges<br />

Haupt und zwei heilige Leiber mit gutem Gold und Silber bestickt, guten Borten,<br />

guten Perlen und Goldketten. - Sechs Sessel, gelber Plüsch. - Drei rote Sessel<br />

für das Hochamt.<br />

An Pretiosen befanden sich bei der vorangegangenen Inventarisierung<br />

durch die württembergische Aufhebungskommission am 8. Februar 1806<br />

(FAS, DomänenArchSig, ausgefolgte Akten 151, 14 UF 4) im Abteizimmer<br />

nur noch die folgenden Stücke:<br />

Ein goldenes Pektorale in Form eines Kreuzes, in der Mitte ein guter blauer<br />

Stein (wohl Amethyst), umfaßt mit kleinen Perlen. - Ein dazugehöriger Goldring<br />

mit einem guten blauen Stein, eingefaßt mit guten Perlen. - Ein goldenes Pektorale<br />

mit fünf weißen schlechten Steinen, gefaßt in geschliffenen Stahl. - Der dazugehörige<br />

Goldring mit ebensolchem Stein und Fassung. - Ein Pektorale mit kleinen<br />

Diamanten und einem Marienbild bzw. der Familie Jesu (auf der Rückseite) aus<br />

geschmolzener Arbeit (das Pektorale der Äbtissin von Bodman). - Die (dazugehörige?)<br />

goldene Kette aus durchbrochener Arbeit. - Der dazugehörige Goldring<br />

mit Brillanten. - Ein kleiner Diamantring mit einem großen und mehreren<br />

kleineren Steinen. - Ein goldener Ring mit dem Namen Jesu. - Ein dünner<br />

Silberstab mit mehreren silbernen Verzierungen, hier und da vergoldet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!