13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 37. Katalog der Laienbrüder 607<br />

Beichtväter aus Kaisheim<br />

Wendelin Mezger , um den 7. -13. Januar 1753 eingesetzt (78,226;<br />

Institutio Confessarii <strong>Wald</strong>ensis: 78,253), 8. Mai 1757 (StaatsArchSig<br />

Ho 157, D 98 Bd 18 S. 217).<br />

Christian Baur, 13. Januar 1758 (StaatsArchSig Ho 157, D 98 Bd 18<br />

S. 212), um den 2. April 1760 abberufen (78,246).<br />

Sibot Delitz, ca. 2. April 1760 (78,246). Er verließ als letzter Beichtvater<br />

aus Kaisheim wenige Tage vor dem 16. Juni 1762 Kloster <strong>Wald</strong> (78,261:<br />

Schreiben der Äbtissin an Pater Aquilin Jäger vom 16. Juni 1762).<br />

Beichtväter aus Tennenbach<br />

Ignatius Martini, 26. Februar 1765 (78,251: Schreiben des Abts von<br />

Salem an den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen vom 26. Febr.<br />

1765).<br />

Balthasar Schmid, 19. Februar 1772 (78,190: Kommissionsprotokoll<br />

über die Äbtissinnenwahl).<br />

Maurus Beck, 1784 (78,205), 26. Mai 1789 (Schreiben Salems: 78,240).<br />

Leopold Hildebrand, 10. Juli 1806 (Verzeichnis der geistlichen Personen<br />

im Bezirk der Herrschaft <strong>Wald</strong>: StaatsArchSig Ho 157, ASO)<br />

-1817. Er wurde am 29. September 1754 in Herbolzheim im Breisgau<br />

geboren und verließ Kloster <strong>Wald</strong> 1817, um sich in Forchheim im<br />

Breisgau zur Ruhe zu setzen (Wiest, Aus Walbertsweiler Pfarrbüchern<br />

S. 169).<br />

§ 37. Laienbrüder<br />

Rüdiger,4. März 1257, 24. Februar 1260,17. Juni 1263,12. Februar 1266<br />

(U 38, U 46, U 48; StadtArchÜberlingen 81 a, 7, 8, 2267; ZGORh<br />

6. 1855 S. 406-407), 1257 nur als R. genannt (U 37).<br />

Konrad, Kürschner (peliifex), 4. März 1257, 25. Oktober 1278 (U 38;<br />

FürstenbergUB 5 S. 172 Nr. 201,1).<br />

Konrad, Gerber (cerdo), 4. März 1257, 12. Februar 1266 (U 38, U 48),<br />

Bruder des am 12. Februar 1266 erwähnten Konversen Bertold.<br />

Rudolf, Gastmeister (magister hospitum), 4. März 1257 (U 38).<br />

Hugo, Kaufmann (mercator), 14. August 1259 (U 44). Da er nicht als<br />

Bruder bezeichnet wird, kann er nicht eindeutig als Konverse eingeordnet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!