13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

552 7. Personallisten<br />

polz, bischöflich konstanzischer Rat und Obervogt zu Markdorf, und<br />

der Maria Ursula von Ulm. Die von 1660-1681 regierende <strong>Wald</strong>er<br />

Äbtissin Maria Salome von Bernhausen war ihre Urgroßtante väterlicherseits,<br />

die 1684 in <strong>Wald</strong> eingetretene Maria Jakobea Lanz von<br />

Liebenfels wahrscheinlich eine Schwägerin ihrer Schwester Maria Rosa.<br />

Von ihren Geschwistern war Ignaz Amandus Kämmerer des Konstanzer<br />

Domstifts und bischöflicher Ratspräsident, Johann Sebastian<br />

Deutschordenskomtur in Freiburg, Philipp Joachim Ritter des Malteserordens,<br />

Komtur in Rufach und Prior Alemanniae, Johann Ludwig<br />

Xaver Domherr zu Konstanz, Maria Rosa vor ihrer Heirat Stiftsdame<br />

zu St. Stephan in Augsburg und zwei weitere Schwestern Nonnen in<br />

Heiligkreuztal und in St. Anna an unbekanntem Ort (ObBad-<br />

Geschlechterbuch 1 S. 369). Bei ihrem Eintritt in das Noviziat kurz<br />

vor dem 30. Oktober 1684 versprach ihre Mutter, als Aussteuer 1000 fl,<br />

die erforderliche Kleidung und andere für den Einschlauf benötigte<br />

und vom Kloster schriftlich spezifizierte Dinge zu geben, wogegen<br />

Kloster <strong>Wald</strong> im Namen der Nonne 1687 auf alle Erbansprüche verzichtete<br />

(78,196). 1685, vermutlich am 2. Juli, legte die Novizin Profeß<br />

ab (GenLandArchK 65/459). 1692 wies die Reichsritterschaft des Viertels<br />

Hegau Kloster <strong>Wald</strong> auf seinen Antrag hin für die Chorfrau 1000 fl<br />

aus dem Legat an, das die Familie Reischach für die Aussteuer der in<br />

den geistlichen Stand eintretenden reichsritterschaftlichen Kinder gestiftet<br />

hatte (78,196). Am 2. Juli 1737 legte die Konventualin die zweite<br />

Profeß ab. Die Familie gehörte der Schwäbischen Reichsritterschaft an<br />

(Roth von Schreckenstein, Reichsritterschaft 2 S. 415, 419).<br />

Maria Jako bea Valen tina (Lanz) von Lie ben fels , wahrscheinlich<br />

1684-t 9. Januar 1749 (Seelb. BI. 1 r.; GenLandArchK 65/459). Die<br />

Tochter des Obervogts zu Bohlingen, Johann Franz (Lanz) von Liebenfels,<br />

Herr zu Salenstein und Oberstaad, und der Margarethe Schindelin<br />

von Unterreitnau wurde 1668 in Bohlingen geboren. Ihre Schwester<br />

Barbara war Äbtissin in Säckingen, ihr Großonkel mütterlicherseits,<br />

Johann Franz Vogt von Alten-Summerau, war Bischof von<br />

Konstanz; über die Frau ihres Bruders war sie mit der im selben Jahr<br />

in <strong>Wald</strong> eingetretenen Dominika Vogt von Alten-Summerau verwandt,<br />

die 1605-1633 genannte Konventualin Barbara Schindelin von Unterreitnau<br />

war ihre Urgroßtante und die 1688-1736 in <strong>Wald</strong> belegte<br />

Viktoria von Bodman vermutlich ihre direkte Kusine, vgI. C. Gindele,<br />

Die Familie von Liebenfels-Schindelin im Hegau und am Oberrhein<br />

(Hegau 14.1969 S. 57, 67); ObBadGeschlechterbuch 2 S. 462, 505.<br />

1685, vermutlich am 2. Juli, legte sie Profeß ab, am 2. Juli 1737 die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!