13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 33. Katalog der Konventualinnen 541<br />

Graf Johann von Hohenzollern-Sigmaringen (FAS, HausArchSig<br />

143,306). Sie starb auf der Rückreise von Bad Boll in Kloster Heggbach<br />

und wurde dort begraben. Ihre Schwester Elisabeth starb im Dezember<br />

1605 oder Januar 1606 wohl unverheiratet in Rorschach unter St.<br />

Gallischer Herrschaft. Die Nonne war wahrscheinlich Mitglied einer<br />

niederadligen Familie (ObBadGeschlechterbuch 1 S.460).<br />

Maria Barbara Ifflinger von Granegg, 11. November 1607t<br />

27. Februar 1679 (Seelb. BI. 10 v.; StaatsArchSig Ho 157, Neuverz.<br />

Akten II 7535: U 11. Nov. 1607). Die Tochter des Konrad Ifflinger<br />

von Granegg, Obervogt der Oberen Herrschaft Hohenberg, und der<br />

Maria Anna von Wöllwarth war verwandt mit den 1567 -1568 und<br />

1613 genannten <strong>Wald</strong>er Chorfrauen Magdalena und Katharina Ifflinger<br />

von Granegg, Nichten von Barbaras Urgroßvater Hans Konrad Ifflinger,<br />

mit der 1663-1685 belegten Nonne Maria Salome von Enzberg,<br />

Enkelin (aus ihrer ersten Ehe stammend) der mit Barbaras Bruder<br />

verheirateten Veronika Segesser von Brunegg, sowie mit der seit 1647<br />

nachweisbaren Konventualin Maria Johanna Segesser von Brunegg,<br />

Nichte von Barbaras Schwägerin Veronika Segess.er. Barbaras Schwester<br />

Amalia war Nonne in der Zisterze Heiligkreuztal (ObBad-<br />

Geschlechterbuch 2 S. 188 ff.; Genealogisches Handbuch zur Schweizer<br />

Geschichte 3 Tafel 16). Die Nonne erhielt von ihrem Vater ein jährliches<br />

Leibgeding von 15 fl (U 978; StaatsArchSig Ho 157, D 98 Bd 2 S. 256)<br />

und lieh 1607 30 fl gegen Zins aus. Die Familie geliörte der Schwäbischen<br />

Reichsritterschaft an.<br />

Anna Maria von Roth, 28. November 1607 -t 6. Dezember 1648<br />

(U 907; Seelb. BI. 56 v.). Die Nonne war eine Tochter des Dietrich<br />

von Roth und der Florina Vöhlin von Illertissen. Ihr Bruder David<br />

war Kanoniker in Augsburg und Eichstätt, ihr Bruder Otto Heinrich<br />

Kapuziner (Bucelin, <strong>Germania</strong> 2. 1662 Stammtafel Roth). Anna Maria<br />

lieh 1607 50 fl gegen Zins aus. Sie stammte vermutlich aus dem Ulmer<br />

Patriziergeschlecht Roth, das nobilitiert wurde (Roth von Schreckenstein,<br />

Reichsritterschaft 2 S. 549).<br />

Maria Cleophe von Schienen, 13. März 1609-t 31. Dezember 1651<br />

(U 910; Seelb. BI. 60 v.). Sie wurde in Schienen getauft am<br />

13. Dezember 1583 als Tochter des Hans Christoph von und zu Schienen<br />

zum Schinerberg, Schrotzburg und Gamerschwang und der Beatrix<br />

von Hallweil (End, Die Burgen der Höri S. 242, 245, Tafel 2). Ihre<br />

Urgroßtante gleichen Namens ist in <strong>Wald</strong> 1520-1574 nachweisbar.<br />

Zwei ihrer Brüder waren Kapuzinermönche, ihre Schwester Anna<br />

Barbara Stiftsdame in Säckingen. Am 13. März 1609 verzichtete Cleophe<br />

auf ihre Erbansprüche, weil sie die Profeß abzulegen beabsichtigte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!