13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 33. Katalog der Konventualinnen 557<br />

Reichsrirterschaft, Ort Altmühl, und wurde am 8. September 1683 in<br />

Steinhart geboren (Kneschke 7 S. 357 f.; FAS, HausArchHech 78,132).<br />

Ihr Bruder Orto Christoph war Domherr zu Regensburg und Freising.<br />

Wahrscheinlich war die Nonne mit der Chorfrau Maria Johanna Segesser<br />

von Brunegg (1688-1750) verwandt. Am 3. Dezember 1697<br />

bat der Vater um die Aufnahme seiner Tochter in <strong>Wald</strong>, am<br />

17. Dezember sagten Äbtissin und Konvent zu und verlangten neben<br />

der auf die Hälfte reduzierten Ausfertigung 2000 fl. Am 12. Januar<br />

1698 schickte die Äbtissin das Fräulein Rauber zu dem Vater der 1699<br />

in <strong>Wald</strong> eingekleideten Maria Helena von Pflummern, dem Bürgermeister<br />

Matthäus von Pflummern, nach Überlingen in die Kost, um<br />

sich in der Musik zu vervollkommnen, am 23. September 1698 fand<br />

die Profeß statt und am 21. September wurde der Erbverzichtsbrief<br />

ausgestellt (78,199). Am 30. August 1711 ist die Konventualin als<br />

Subpriorin (78,204), 10. April 1731-19. September 1732 als Mittelbursiererin<br />

(StaatsArchSig Ho 157, D 98 Bd 11-12) und 17 . Juni<br />

1735-ca. 3. Dezember 1755 als Priorin (StaatsArchSig Ho 157, D 98<br />

Bd 12-18), seit 1757 als Jubiläa (FAS, HausArchHech 78,132) und<br />

16. August 1763 als Seniorin (78,246) belegt. Auf dem Höhepunkt der<br />

Auseinandersetzungen WaIds mit dem Paternitätskloster Salem um Art<br />

und Umfang der salemischen Befugnisse in <strong>Wald</strong> 1752 beauftragte der<br />

Abt die Chorfrau, in ihrer Eigenschaft als Priorin gemeinsam mit der<br />

Bursiererin und dem Beichtvater die Äbtissin zu beobachten und ihre<br />

Beobachtungen nach Salem zu berichten (78,248). Die Nonne trat für<br />

die Paternität Salems über <strong>Wald</strong> ein (78,226).<br />

Maria Helena Barbara (Anna Barbara) von Pflummern, 29. September<br />

1699-t 22. Dezember 1755 (78,203; Seelb. BI. 59 r.). Sie wurde<br />

am 17. August 1684 in Überlingen geboren als Tochter des Matthäus<br />

von Pflummern, Mitglied der Gesellschaft zum Löwen und Bürgermeister<br />

von Überlingen, und der Maria Barbara de Gall von Trochtelfingen.<br />

Ihr Bruder Franz Anton war' Pfarrer in Daugendorf, ihre<br />

Schwester Maria Scholastika Priorin in Kloster Urspring (78,203; Harzendorf,<br />

Überlinger Einwohnerbuch 2 FN 76 Nr. 4; ObBad-<br />

Geschlechterbuch 1 S. 84-86). Am 29. September 1699 fand die Einkleidung,<br />

1700, wahrscheinlich ebenfalls am 29. September, die Profeß<br />

statt (GenLandArchK 65/459). Der Vater bezahlte für die Aussteuer<br />

1500 fl bar bei Antritt des Noviziats und für Ausfertigung und Einschlauf<br />

616 fl nach der Profeß, wogegen das Kloster am 4. Oktober<br />

1700 den Erbverzichtsbrief ausstellte (78,203). Vom 29. März 1730 bis<br />

21. Mai 1735 ist sie als Priorin (StaatsArchSig Ho 157, D 98 Bd 11-12),<br />

17.Juni 1735-20. April 1744 als Bursiererin nachweisbar (Staats-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!