13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

588 7. Personallisten<br />

Sanctia Ruethart, 1643-t 21. Mai 1664 (Seelb. BI. 24 r.; StaatsArchSig<br />

Ho 157, Neuverz. Akten II 3257). Die Vorschwester, Tochter des<br />

1613-1629 amtierenden <strong>Wald</strong>er Amtmanns Johann Ruethart, war mit<br />

Sammeltätigkeiten für das Kloster betraut: 1643/44 (StaatsArchSig Ho<br />

157, Neuverz. Akten II 3257) brachte sie zusammen mit Schwester<br />

Agatha Dorner 60 fl in das Kloster zurück, 1647/48 sammelte sie<br />

gemeinsam mit einer Frau Maria Katharina (vermutlich die Chorfrau<br />

Maria Katharina Khöllin t 1675) in der Schweiz 32 fl 10 kr zum Kauf<br />

von Schmalz (FAS, <strong>Wald</strong>er Rechnung 1647/48) und am 19. August<br />

1649 (U 1018) wurden die beiden Vorschwestern Sanctia und Agatha<br />

Dorner beauftragt, sich in der Schweiz oder in anderen günstigen<br />

Gegenden um eine Anleihe von 200 - 300 fl umzutun, womit die<br />

geforderten Satisfaktions gelder bezahlt werden sollten.<br />

Agatha Dorner, 1643-t 14. September 1673 (Seelb. BI. 42 v; Staats-<br />

ArchSig Ho 157, Neuverz. Akten II 3257). Die als Vorschwester<br />

bezeichnete Agatha war gemeinsam mit Schwester Sanctia Ruethart<br />

beauftragt, für das Kloster Geld zu sammeln, und brachte 1643/44<br />

(StaatsArchSig Ho 157, Neuverz. Akten II 3257) 60 fl zurück. Am<br />

19. August 1649 wurden beide Vorschwestern ausgesandt, um sich in<br />

der Schweiz oder in anderen dafür geeigneten Gegenden um eine<br />

Anleihe in Höhe von 200 bis 300 fl zur Deckung der geforderten<br />

Satisfaktionsgelder zu bemühen (U 1018).<br />

Euphrosina Wolline, t 29. November 1645 (Seelb. BI. 55 r.).<br />

Klara Berchtold, 1647 -29. September 1676 (FAS, <strong>Wald</strong>er Rechnung<br />

1647/48; Seelb. BI. 45 r.). Die Laienschwester wurde in dem 1664 von<br />

der <strong>Wald</strong>er Pfründnerin und Witwe des seit 1641 amtierenden Oberamtmanns<br />

Bartholomäus Stahel, Magdalena Dosch, aufgesetzten Testament<br />

mit einer kleinen Geldsumme bedacht (U 1033).<br />

Maria Humbelina Nieschlin, 1647-t 28. April 1651 (FAS, <strong>Wald</strong>er<br />

Rechnung 1647/48; Seelb. BI. 20 v.).<br />

Maria Schadlein, um 1651 (StaatsArchSig Ho 157, D 98 Bd 2 S. 119).<br />

<strong>Das</strong> in Meilingen (?) bei Seefelden geborene Mädchen wurde als<br />

Vorschwester in <strong>Wald</strong> aufgenommen. Zuvor erhielt sie die Genehmigung,<br />

das Kloster zu verlassen, um von den Ihrigen oder fremden<br />

Personen den zum Eintritt benötigten Einschlauf zu erbitten.<br />

Magdalena Griwiß (Grimiß?), t 10. Januar 1662 (Seelb. BI. 3 a r.).<br />

Urs ula (Euphrosina?) Klöckler, wohl 1662 in <strong>Wald</strong> eingetreten<br />

(StaatsArchSig Ho 157, U 11. Nov. 1662; ebenda Ho 157, D 98 Bd 2<br />

S. 332). Die in St. Gallen geborene Laienschwester war vermutlich die<br />

uneheliche Tochter Euphrosina des Martin Klöckler aus dem waldi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!