13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 31. Katalog der Äbtissinnen 483<br />

schaft dieser Äbtissin ist ein anschauliches Beispiel für die familiären<br />

Verflechtungen der Konventsfrauen sowohl untereinander als auch mit<br />

der klösterlichen Beamtenschaft und der in weltlichen und geistlichen<br />

Diensten stehenden Beamtenschaft Oberschwabens und des Bodenseeraums.<br />

Ihre bei den Nichten Maria Notburga von Baratti und Maria<br />

Hildegard von Setzkorn, Töchter ihrer Schwestern Maria Anna Justina<br />

bzw. Maria ]., legten 1777 bzw. 1781 in <strong>Wald</strong> Profeß ab; ein Bruder<br />

der Äbtissin, Josef Ernst, war Jesuit, Missionar in Übersee und 1774-<br />

1784 Pfarrer auf der Kloster <strong>Wald</strong> inkorporierten Pfarrei Dietershofen,<br />

bevor er auswanderte und Pfarrer in Temesvar im Banat, später in<br />

Gottlob bei Kumlos in Ungarn wurde (R S. 475); ein weiterer Bruder<br />

war Dekan in Wurzach, ein dritter namens Thaddäus von Kolb war<br />

Oberamtmann von Stift Rot an der Rot und dessen Schwager, der<br />

Überlinger Bürgermeister F ranz Konrad von Lenz, war bischöflich<br />

konstanzischer Geheimer Rat und Syndikus von Kloster <strong>Wald</strong>, des<br />

letzteren Schwiegersohn war der hohenzollern-sigmaringische Hofrat<br />

Karl von Schütz; ein Neffe der Äbtissin, Johann Amadeus von Baratti,<br />

J. u. Lic., Bruder der Chorfrau Notburga, wurde 1777 als waldischer<br />

Registrator eingestellt, 1780 zum Kanzleirat und 1785 zum Oberamtmann<br />

ernannt (R S. 458, 459); ein Vetter war der bischöflich konstanzische<br />

Geistliche Rat Merhard; weitere Vettern der Äbtissin, Söhne<br />

ihrer Tante Maria Euphrosina Karrer, waren der 1742-1762 amtierende<br />

waldische Oberamtmann Jakob Karl Ignaz von Kolb, ]. u. Lic.<br />

(R S. 457) und der 1746-1754 als dortiger Sekretär angestellte Beda<br />

Anton Felix von Kolb, J. u. Lic. (R S. 459). Oberamtmann Jakob von<br />

Kolbs Schwäger waren Sibot Delitz, <strong>Wald</strong>er Beichtvater (§ 36) und<br />

nachmaliger Sekretär von Kloster Kaisheim, sowie Herr von Depra,<br />

Kanzler von Kloster Ochsenhausen. Frau Oberamtmann von Kolbs<br />

Verwandter war der Reichsprälat von Ochsenhausen, Freiherr von<br />

Thurn und Valsassina, ein Bruder der <strong>Wald</strong>er Äbtissin Maria Dioskora<br />

(Schreiben der Äbtissin Maria Dioskora an den Reichsprälaten von<br />

Ochsenhausen 2. Apr. 1763 und dessen Rückantwort 11. Apr. 1763:<br />

40,6. Kanzler Staader an den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen<br />

2. Juni 1762: 78,251. Visitationsbericht des Abts von Tennenbach nach<br />

Citeaux 13. Nov. 1762: 78,261. "Beweis" des Pfarrers Kolb 5. Jan. 1784:<br />

78,205; 78,51; 78,205; 78,247; Harzendorf, Überlinger Einwohnerbuch<br />

2 FN 66 Nr.4; 4 FN 1027 Nr. 25, FN 1090 Nr. 19; 5 FR 840 Nr. 10).<br />

- Edmunda trat am 19. November 1750 ins weltliche Noviziat ein<br />

(78,274; 78,280; 78,285), erhielt laut Aufnahmevertrag vom<br />

14. November 1751 zwischen Kloster <strong>Wald</strong>, ihrer Mutter und ihrem<br />

Bruder Karl Anton von Kolb, Schenk von Castellischem Rat und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!