13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

438 6. Der Besitz<br />

allem manche der silbervergoldeten Becher und der Silberbestecke zugebracht<br />

haben (vgl. § 12).<br />

Auf eine Kommentierung und Interpretation der Inventare wird verzichtet,<br />

weil sie nur im Vergleich mit entsprechenden zeitgenössischen<br />

Zusammenstellungen anderer Klöster sinnvoll sind und weiterführende<br />

Ergebnisse bringen können. Überdies erschweren die unterschiedliche<br />

Erfassungsgenauigkeit und das voneinander abweichende Aufnahmeschema<br />

der einzelnen Inventare eine Auswertung. Jedoch ist allein schon<br />

die Dokumentation von Mobilienhestand und Zimmermöblierung eines<br />

Frauenklosters im 18. Jahrhundert für die Sachkultur hinreichend interessant,<br />

um den Inhalt der Inventare wiederzugeben.<br />

1. Mobilieninventare<br />

<strong>Das</strong> älteste überlieferte Mobilieninventar wurde am 22. April 1557<br />

also noch vor der Wiedereinführung der Vita communis (vgl. § 17,2)<br />

bei der Wahl der Äbtissin Helena von Reischach aufgenommen (Staats-<br />

ArchSig Ho 157, Neuverz. Akten II 2997). Es enthält das Bargeld, die<br />

Früchte, den Wein und die dem Kloster gehörenden Gegenstände, die der<br />

Äbtissin vom Konvent übergeben wurden:<br />

Bargeld: 1620 fl.<br />

Silbergeschirr: Fünf Staufe, jeder mit acht bzw. neun Bechern; ein halber Stauf<br />

mit vier Bechern; sechs verdeckte Trinkbecher; sieben große verdeckte Becher; 27<br />

Trinkbecher; zwei Findeisen; fünf große beschlagene Köpfe (Trinkgefäße); zwei<br />

kleine beschlagene Köpfe; vier silberne Salzbüchsen; neun Silberlöffel; 28 beschlagene<br />

Löffel; eine Silberschale.<br />

Federbetten in sämtlichen Kammern der Abtei: 29 Unterbetten, 13 Deckbetten,<br />

18 Ordenkissen (O,.dtnkiissin), fünf Pfulben, 27 kleine Kissen; ferner 34 Decken,<br />

Pelze und dergleichen. - Im Herrenhaus: 14 Unterbetten, vier Deckbetten, elf<br />

Pfulben, elf Kissen. - Im Beichtigerhaus: Acht Betten, sieben große und kleine<br />

Kissen, vier Pfulben, vier Decken. - In Pfisterei und Sauhaus: Elf Betten, zehn<br />

Kissen. - Im Knechthaus und in den Ställen: 51 Betten, 33 Kissen, 22 Pfulben,<br />

33 Decken.<br />

Leintücher ( Lein/achen): In der Abtei 71 Paar. - Überall auf dem Hof 25 Paar.<br />

75 Tischtücher (Tischlachen), 26 Handtücher (ZlIIehe/en), 80 Servietten (Tisch-<br />

Zlllehe/in), 35 Stuhlkissen. - Tuch: 12 Stücke unterschiedlicher Länge.<br />

Zinngeschirr (Zeingeschie,.): Zinn 94 (Einzelstücke?); 19 große Zinnteller, 46<br />

Zinntischteller, 26 Kannen unterschiedlicher Größe und Erhaltungszustandes.<br />

Messinggeschirr: 14 Messingleuchter, eine Messingkanne, sieben Messingbekken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!