13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

530 7. Personallisten<br />

Hechingen, ihre beiden Brüder Hans Friedrich und Eberhard wurden<br />

in den siebziger Jahren in <strong>Wald</strong> bestattet. Ihre Großtanten Anna und<br />

Barbara von Reichschach von Reichenstein-Linz, Schwestern ihres<br />

Großvaters, lebten 1465-1499 bzw. 1490 ebenfalls als Nonnen in<br />

<strong>Wald</strong>. Die zu Linz gesessenen Reischacher gehörten der Schwäbischen<br />

Reichsritterschaft an.<br />

U rsula von Reischach, 28. Oktober 1537 -t 29. April 1540 (Seelb. BI.<br />

20 v.; Maurer, Archiv der Freiherren von Reischach S. 37 Nr. 108). Sie<br />

verlieh an Hans von Reischach zu Immendingen 60 fl Kapital gegen<br />

3 fl Zins. Die Angabe im Seelbuch (BI. 48 v.), daß sie gemeinsam mit<br />

Osanna von Reischach zu Dietfurt, der 1465 - 1523 genannten <strong>Wald</strong>er<br />

Nonne, einen Garten in Bermatingen für ihren Jahrtag gestiftet habe,<br />

muß mit Vorsicht behandelt werden. Möglicherweise ist hier Ursula<br />

für Margarethe, Osannas Schwester, verschrieben.<br />

J uliana von Fulach, 1541-t 2.(?) März 1549 (Seelb. BI. 12 r.; ObBad-<br />

Geschlechterbuch 1 S. 413, 414). Juliana und ihre gleichzeitig in <strong>Wald</strong><br />

lebende Schwester Anna waren die Töchter des Pelagius von Fulach<br />

zu Singen, 1500 und 1505 als Vogt der Herrschaft Ramsberg belegt,<br />

und der Margarethe Legbainin oder Leibanin. Von ihren Geschwistern<br />

war Wilhelm zunächst Konventuale in Rheinau, seit 1502 Fürstabt von<br />

Pfäfers, Sebastian 1549 Abt von Hugshofen im Elsaß, Margarethe,<br />

verheiratet mit Johann Georg von Goeberg zu Oberflacht, nacheinander<br />

Obervogt der Oberen Herrschaft Hohenberg, von Stühlingen<br />

und zum Heiligenberg, die Großmutter der 1555 bzw. 1568-1592<br />

nachweisbaren <strong>Wald</strong>er Nonnen Katharina und Margarethe von Goeberg.<br />

Eine Kusine der Schwestern von Fulach mit Namen Anna von<br />

Fulach war Nonne in der Frauenzisterze Heiligkreuztal (J. J. Rüeger,<br />

Chronik der Stadt und Landschaft Schaffhausen 2. Schaffhausen 1892<br />

S. 725 f.; Bucelin, <strong>Germania</strong> 2. 1662, Stammtafel Fulach; Bucelin, Constantia<br />

Rhenana 3. 1667 S.47). Eine weitere Verwandtschaft bestand<br />

möglicherweise mit Elsbeth von Fulach, in <strong>Wald</strong> 1574-1594 belegt.<br />

Die bei den Schwestern Juliana und Anna von Fulach stifteten mit<br />

200 fl ihren Jahrtag in <strong>Wald</strong> (Seelb. BI. 10 r.). Die Familie war ein<br />

Adelsgeschlecht der Stadt Schaffhausen.<br />

Anna v on Fulach, 1541-t 26. Februar 1562 (Seelb. BI. 10 r.; O b-<br />

BadGeschlechterbuch 1 S. 414), Schwester der gleichzeitig nachweisbaren<br />

Nonne Juliana von Fulach.<br />

Barbara Ronbichlin, t 30. Juni 1543 (Seelb. BI. 31 r.). Die einer Überlinger<br />

Familie des Zunftbürgertums (Harzendorf, Überlinger Einwohnerbuch<br />

3 FN 294; Eitel, Die oberschwäbischen Reichsstädte<br />

S. 289 - 290) angehörende Nonne war vielleicht die Tochter der im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!