13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 30. Inventare 447<br />

Einrichtung und Hausgerätschaften im Konventsgebäude (15. September<br />

18(6): 31 Betten einschließlich des im Krankenzimmer stehenden Bettes; jedes<br />

bestehend aus Strohpolster und -säcken, zwei Überzügen aus Kölsch und 6 Leintüchern;<br />

die Einrichtung der 29 Zellen vgl. § 30,2; t 9 Silberlöffel; 32 Tischtücher;<br />

18 Handtücher; für den Konvent erforderliches, noch unverarbeitetes grobes und<br />

mittleres Leinentuch: 500 Ellen; ein Loden ungebleichtes Leinen und 2 Loden in<br />

den Wirkstühlen, zusammen 180 Ellen (für die Kleidung der Frauen und Schwestern<br />

benötigte man jährlich 1300-1400 Ellen Tuch: vgl. undatierte Beschreibung<br />

von 1806). Küchengerät für den Konvent: 1 Service aus Steingut; 120 große und<br />

kleine Zinnschüsseln; 10 große und kleine Zinnplatten; 60 Zinnteller; 10 Zinnsalzbüchsen;<br />

1 Zinngießfaß; 2 Kupfernäpfe; 1 Kupferhafen; 4 Kupferkasserollen; 2<br />

Kupferbratenkasserollen; 2 Kupferschapfen; 1 große Kupferkasserolle; t Bratenwender<br />

aus Eisen; 2 Hafen aus Glockenspeise; 1 Messingmörser. Außerdem eine<br />

eigene Webereieinrichtung mit zwei vollständig eingerichteten Wirkstühlen.<br />

Küchengerät in der Gastküche im Konventsgebäude: 2 Fayenceservice; 55<br />

große und kleine Zinnschüsseln; 100 große und kleine Zinnplatten; 84 Zinnteller;<br />

Kupfer: 9 Näpfe, 2 Seihnäpfe, 2 Schapfen, 4 Hafen, 3 Kasserollen, 2 Kahr (Schüsseln),<br />

7 Kessel, 1 Schwenkkessel. Ferner 1 Kaffeemühle, 1 Bratenwender, 1 Messingmörser,<br />

4 Hafen aus Glockenspeise.<br />

Zinn im Keller zum täglichen Gebrauch (September 1806): Je eine Kante zu<br />

6 Maß, 4 Maß, 3Yz Maß, 3 Maß, 2 Maß, ein Trinkgeschirr zu Yz Maß, 5 Steinkrüge<br />

mit Zinn beschlagen, 12 Zinnteller.<br />

Hauseinrichtung für die Gast- und Ökonomiegebäude: Zimmer im Gastflügel<br />

(16. September 1806): 5 Doppel- und 16 Einzelbetten; für sie waren 8 vollständige<br />

gute Überzüge, 5 vollständige schlechtere Überzüge, 14 bessere und 8 geringere<br />

Leintücher vorhanden. Weißzeug: 48 Tischtücher, 276 Servietten, 32 Handtücher,<br />

30 Tischtücher für das Gesinde, 9 Bäckerschürzen, 6 Dutzend Handtücher für das<br />

Gesinde. Zinn: 9 Dutzend Teller, 3 Salzbüchsen, 24 Lichtstöcke, 2 Vorleglöffel, 5<br />

Teekannen, 4 Nachtlichter, 1 Aufsatz, 1 Lavor, 6 Handbecken und Gießkannen,<br />

10 Nachttöpfe, 6 Weihwasserkessel, 1 Schreibzeug, 1 Rasierschüssel. Fayence: 6<br />

Lavore, 4 Leuchter, 5 Nachtgeschirre. 4 Lichtstöcke aus Messing, 12 Putzscheren<br />

aus Eisen, 2 Regendächer. - Bettzeug für die Dienstleute (16. Sept. 1806): 17<br />

Einzel- und 10 Doppelbetten, wovon 6 Einzelbetten und 3 Doppelbetten im<br />

Konvent aufbewahrt wurden. Für die Betten der Dienstleute waren 7 Überzüge<br />

aus Kölsch, Pfulbenbezüge für 9 Betten, 17 weiße Überzüge und 5 weiße Pfulbenbezüge<br />

vorhanden.<br />

Chaisen: 1 neuer viersitziger, ganz geschlossener Wagen mit Glas, braun lackiert<br />

mit Gold, ausgeschlagen mit gronem Plüsch und mit gronseidenen Vorhängen;<br />

dabei eine Anhängewaage. - 1 älterer viersitziger, ganz geschlossener Wagen mit<br />

Fenstern, braun lackiert, gefüttert mit grünem Tuch; dabei eine Vorspannwaage.<br />

- 1 alter zweisitziger, ganz geschlossener Staatswagen, weiß lackiert, mit Läden<br />

und Fenstern, ausgeschlagen mit weißgrongeblümtem Plüsch, gronseidenen Vorhängen<br />

und ebensolchen Kissen; kann in einen Viersitzer umgewandelt werden.<br />

- 1 zweisitziger blaulackierter Wagen mit Fenstern, gefüttert mit weißem Tuch,<br />

mit blauseidenen Vorhängen, hängt in Federn; vorne am Kasten ist der Bock<br />

angebracht; genannt Wagen der gnädigen Frau (Äbtissin). - 1 älterer halbgedeckter<br />

grüner Schwemmer, zweisitzig mit Vordersitz, gefüttert mit Spritzleder und rotem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!