13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 30. Inventare 445<br />

(45 kr); ein kleiner Karren mit zwei Rädern (3 fl); vier Dungbären (48 kr); ein<br />

zweispänniger grüner Schellenschlitten, beschlagen (4 fl); ein alter Holzschlitten<br />

(1 fl); ein aufgemachter Traubenwagen mit vier beschlagenen Rädern in der Torkel<br />

zu Bermatingen (10 fl); drei Dungtruchen mit zwei Rädern in der Torkel zu Überlingen<br />

(6 fl); ferner sechs aufgemachte Pflüge mit Vorder- und Hinterwagen (22 fl);<br />

zwei starke Wegpflüge (16 fl); 14 Eggen (5 fl 36 kr); ein Schneespalter oder Bahnschlitten<br />

mit eisernen Hacken (1 fl).<br />

Webergeschirr in der klösterlichen Weberei: 2 Webstühle (6 fl); 1 unbrauchbarer<br />

Webstuhl im Schulhaus; 14 Stück Webergeschirr samt Blättern (Fadenblätter?)<br />

(21 fl); 2 Spulkarren (24 kr); 1 alter Spulkarren im Schulhaus; 1 Zettelrahmen samt<br />

Leerer (Weberspule) (1 fl).<br />

Vorhanden sind weitere Inventare über Kirchensilber und Juwelen,<br />

Paramente, Kirchenwäsche (vgl. § 3,6), über Kanzlei, Archiv (vgl. § 4),<br />

Knechtstube, Mägdekammer, Brotgewölbe, Schulhaus, Herrenhaus, Amtshaus,<br />

Beichtigerhaus, Schreinerei, Schweinehaus, Bräuhaus, Küferei, Ochsenhaus,<br />

Reitstall, Schuhmacherhaus, Gartenhaus, Gartenlaube, Gartengeschirrhaus,<br />

Fischerhaus, Pfisterei, obere Mühle, Zimmererhaus, Ölmühle.<br />

Ferner über Holzvorrat in der Sägmühle, auf dem Zimmererplatz<br />

und in der Küferei, über Wagnergeschirr, Kutschengeschirr, Ochsengeschirr,<br />

Zubehör zum Ackerbau, Fuhrwesen und zu den Stalh,mgen, über<br />

Kellergeschirr, Küferhandwerkszeug, über Glocken, Kupfer-, Eisen- und<br />

Holzwaren in der Metzgerei, dem Waschhaus, Milchkeller, Schweinehaus<br />

und Seifensiederei usw.<br />

Die königlich württembergische und anschließend die fürstlich hohenzollern-sigmaringische<br />

Übernahmekommission (vgl. § 9) fertigten 1806<br />

Inventare über das gesamte waldische Mobilienvermögen an (FAS,<br />

DomänenArchSig, ausgefolgte Akten 151,14 UF 4). Sie verzeichneten das<br />

Bargeld, die Kirchengerätschaften in Sakristei und Kusterei, die Musikalien,<br />

das Inventar und die Pretiosen im Abteizimmer, das Silber für das<br />

Gastgebäude, die Einrichtung und Hausgerätschaften im Konventsflügel<br />

(Silber, Küchengeschirr, Betten, Tisch- und Weißzeug, Weberei), Möbel,<br />

Betten, Weiß- und Tischzeug, Zinn, Glas, Fayencen und anderes Hausgerät<br />

in Gastflügel, Beichtvaterhaus, Pfisterei, Küferei, Schreinerei, Mühlen,<br />

Pferdestall, Kuhhaus, Schweinehaus, Sennhof, Scheune und anderen Ökonomiegebäuden,<br />

das Geschirr in der Gastküche, das Zinn im Keller, das<br />

Inventar in den Nonnenzellen, den Bestand an Wein, Bier, Frucht, Pferden,<br />

Vieh, Kutschen, Wagen, Feuerspritzen, Pferde- und Ochsengeschirren,<br />

Ackergeräten, Handwerkszeug in den Werkstätten, Mühlen und Bräuhaus<br />

sowie Gärtnereigeschirr u. a. m.<br />

Die Rentamtsrechnung von <strong>Wald</strong> für das Jahr 1806/1807 (FAS, Fürstl.<br />

Rentamt <strong>Wald</strong>, Rechnungen) enthält das Inventar der Kirchengeräte in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!