13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 38. Katalog der Pfründner und Pfrüodnerinnen 617<br />

Adelheid Gaisler, 17. März 1394-4. April 1395 (ZGORh 11.1860<br />

S. 94f.; FAS, <strong>Wald</strong> U 418), Frau des seit 1392 nachweisbaren Pfründners<br />

Heinz Gaisler (s.o.). Adelheid, die zusammen mit ihrem Mann<br />

1394 und 1395 Grundbesitz in Überlingen und Göggingen kaufte,<br />

starb zwischen dem 4. April 1395 und dem 31. Oktober 1397, denn<br />

am letztgenannten Datum stiftete Heinz einen Jahrtag für seine verstorbene<br />

Frau (ZGORh 11. 1860 S. 98 ff.), der im Seelbuch (BI. 41 v.,<br />

51 a r.) verzeichnet ist.<br />

Heinz Böller (Böler), 22. Januar 1397 -1. Juni 1400, Kaufmann WaIds,<br />

wahrscheinlich Pfründner (U 423, U 430; R S. 453). Der mit der zunächst<br />

in <strong>Wald</strong> eine Laienpfründe genießenden, später aber als Konventualin<br />

aufgenommenen Else Böllerin genannt Kaufmännin verheiratete<br />

Amtsträger kaufte 1397 um 5Yz lb h für das Kaufamt eine Wiese<br />

samt Holz und Feld in Litzelbach. Er starb zwischen dem 1. Juni 1400<br />

und dem 15. Mai 1401, denn am letztgenannten Datum stiftete seine<br />

Frau Else je einen Jahrtag für ihren verstorbenen Mann und seinen<br />

verstorbenen Bruder Jäk Böller, wozu sie für die Pitanz dem Abteiamt<br />

zwei Teile des Zehnten zu Riedetsweiler um 63 lb pf abkaufte (U 435;<br />

GenLandArchK 2/150, U 15. Mai 1401; ZGORh 11. 1860 S. 217 f.).<br />

1408 vergrößerte sie die Stiftung mit einem halben Weinberg zu<br />

Überlingen. Der Jahrtag ist im Seelbuch (BI. 17 a r., 54 a v.) vermerkt.<br />

Benz Cuntzler, 23. Februar 1401 (U 434), kaufte zusammen mit dem<br />

Pfründner Konrad Rentz und der Pitanzerin für die Pitanz zu <strong>Wald</strong><br />

liegende Güter samt Zehnt in Göggingen und bezahlte dafür 21lb<br />

5 ß pf.<br />

Else (Elsbeth) Böller, 15. Mai 1401 (U 435; GenLandArchK 2/150,<br />

U 15. Mai 1401; ZGORh 11. 1860 S. 217 f.). Die Witwe des <strong>Wald</strong>er<br />

Kaufmanns und Pfründners Heinz Böller (s.o.) kaufte 1401 dem Abteiamt<br />

um 63lb pf zwei Teile des Riedetsweiler Zehnten ab und<br />

schenkte sie der Pitanz zur Feier von zwei Jahrtagen für ihren verstorbenen<br />

Mann und dessen verslorbenen Bruder. Am 25. Oktober<br />

1408 kaufte die in der Zwischenzeit als Nonne in Kloster <strong>Wald</strong> eingetretene<br />

Frau, die nun Kaufmännin genannt wird, um 50 lb pf einen<br />

halben Weingarten zu Überlingen und stiftete damit drei Jahrtage für<br />

ihren Mann und seinen Bruder, für ihre eigenen Eltern und für sich<br />

selbst, ihre Schwester Adelheid und Appen Rentz (ZGORh 11. 1860<br />

S. 102 ff.). Ihr Jahrtag ist im Seelbuch (BI. 55 v.) eingetragen.<br />

Hans Wachter (Wahter), 27. Januar 1405 (U 441). Zusammen mit zwei<br />

weiteren Pfründnern schwor er, mit Leib und Gut unter Kloster <strong>Wald</strong><br />

zu bleiben und gehorsam zu sein, und setzte für 300 lb h Bürgen ein.<br />

In den Überlinger Steuerbüchern von 1444 und 1473 (StadtArch-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!