13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 2. Literatur 9<br />

orte, über den Erwerb und das Eigentum an klösterlichem Streu besitz<br />

sowie über das Verhältnis zur Grafschaft Sigmaringen ab (FAS, Sammlungen<br />

Nr. 113), die in der Form von Urkundenregesten und Aktenauszügen<br />

angelegt ist und vielleicht anläßlich der Säkularisation WaIds entstand.<br />

Für die waldische Geschichte und insbesondere für das Verhältnis<br />

WaIds zu Salem wichtig sind die im Generallandesarcmv Karlsruhe verwahrten<br />

salemischen Handschriften LibeJlus de paternitate super Heiligkreuztal<br />

et <strong>Wald</strong> (Abt. 65 Nr. 252 und 253) sowie De fundatione septem monasteriorum<br />

monialium Salemitanae paternitatis (Abt. 65 Nr. 459).<br />

§ 2. Literatur<br />

Baier Hermann, Die Stellung der Abtei Salem in Staat und Kirche (FreibDiözArch<br />

62 NF 35. 1934 S. 131-154).<br />

Ban tle Fidelis, Zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters <strong>Wald</strong> vornehmlich bis zum<br />

Jahre 1501. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1922 [Masch).<br />

Baumann Franz Ludwig und Rottenkolber Josef, Geschichte des Allgäus 1-4.<br />

1883-1938.<br />

Bau r earl, Briefe aus Silva Benedicta. 1939.<br />

Der KlosterneuBau in <strong>Wald</strong> zu Anfang des 18. Jahrhunderts (HohenzJhefte 4.<br />

1937 S. 175-194).<br />

Der Vermögens stand des Klosters "<strong>Wald</strong>" zu Ende des 18. Jahrhunderts (Zollerheimat<br />

7. 1938 S. 86).<br />

Die Klosterkirche von <strong>Wald</strong> in Hohenzollern (Ho,henz Jhefte 5. 1938<br />

S. 189-259).<br />

Die Pfarrkirche in Kloster <strong>Wald</strong>. 1939.<br />

Mittelalterliche Schreibkunst im Kloster <strong>Wald</strong> (Hohenz Jhefte 7. 1940<br />

S. 114-116).<br />

Ursprünglicher Plan zur Ausmalung der Klosterkirche zu <strong>Wald</strong> (Zollerheimat<br />

9. 1940 S. 44-45).<br />

Vom Kloster <strong>Wald</strong> (Zollerheimat 9. 1940 S. 28).<br />

Beck Otto, Die Reichsabtei Heggbach. Kloster, Konvent, Ordensleben. Ein Beitrag<br />

zur Geschichte der Zisterzienserinnen. 1980.<br />

Bercker Edmund, Die Kirchen-, Kapellen- und Altarpatrozinien im Kreis Sigmaringen<br />

(ArbbLkHohenz 6) 1967.<br />

Binder Max, Hohenfels, <strong>Wald</strong> und Habsthai als Gebiete württembergischer und<br />

badischer Okkupationsabsichten 1805/06 (HohenzJhefte 7. 1940 S. 57-61).<br />

Boner Georg, Olsberg (Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die reformierten<br />

Bernhardinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in<br />

der Schweiz = Helvetia <strong>Sacra</strong> III/3,2. 1982 S. 831-861).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!