13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

448 6. Der Besitz<br />

Tuch; kann in einen Viersitzer umgewandelt werden. - 1 zweisitzige, ganz offene<br />

Kalesche mit kleinem Vordersitz, ausgeschlagen mit Leder. - 1 Kutschenschlitten.<br />

- 1 grüner Rennschlitten (vgl. FAS, Fürstl. Rentamt <strong>Wald</strong>, Rechnung 1806/07).<br />

Wagen: 4 aufgemachte Roßwagen mit Zubehör; 1 Unterländer Wagen zu 2<br />

Pferden; 3 Ochsenwagen; 1 Bierwagen; 3 vollständige Pflüge; 2 alte mangelhafte<br />

Pflüge; 4 Eggen.<br />

Drei Feuerspritzen (eine ganz neue, eine etwas ältere, eine ganz alte), 12 neue<br />

Feuerkübel.<br />

Viehbestand im Kloster (Januar 1806): 10 Pferde, 28 Kühe, 2 Wucherrinder,<br />

4 Stück Schmalvieh, 8 Mastochsen, 2 Mutterschweine mit insgesamt 9 Ferkeln, 2<br />

tragende Schweine, 2 Hochschweine, 3 Sauger, 16 Läufer. Zusätzlich (am<br />

13. September 1806): 50 Lämmer.<br />

Wein im Konventskeller (Januar 1806): 25 volle und 3 leere Fässer. Überlinger<br />

Wein Jahrgang 1795: 1 Fuder 10 Eimer, Jahrgang 1800: 7 Fuder 12 Eimer, Jahrgang<br />

1801: 3 Fuder 18 Eimer, Jahrgang 1802: 10 Fuder 18 Eimer, Jahrgang 1804: 1<br />

Fuder 10 Eimer. Schleitheimer Wein Jahrgang 1795: 8 Eimer. Öhninger Wein<br />

Jahrgang 1779: 12 Eimer .. Bermatinger Wein Jahrgang 1797: 1 Fuder 8 Eimer,<br />

Jahrgang 1798: 3 Fuder 8 Eimer, Jahrgang 1803: 3 Fuder 19 Eimer, Jahrgang<br />

1804: 2 Fuder 24 Eimer. Markdorfer Wein Jahrgang 1800: 2 Fuder 6 Eimer,<br />

Jahrgang 1801: 3 Fuder 20 Eimer. Allensbacher Wein Jahrgang 1801 : 2 Fuder 3<br />

Eimer, Jahrgang 1802: 2 Fuder 10 Eimer, Jahrgang 1804: 2 Fuder 20 Eimer.<br />

Vermischter Wein Jahrgang 1803: 12 Eimer. Zusammen 49 Fuder 8 Eimer.<br />

Wein im Abteikeller (Januar 1806): 13 volle und 10 leere Fässer. Überlinger<br />

Wein Jahrgang 1795: 4 Eimer, Jahrgang 1797: 3 Fuder 1 Eimer, Jahrgang 1801: 5<br />

Fuder 1 Eimer, Jahrgang 1802: 6 Fuder 12 Eimer, Jahrgang 1803: 6 Fuder 12<br />

Eimer, Jahrgang 1804: 5 Fuder 15 Eimer. Öhninger Wein Jahrgang 1795: 20 Eimer.<br />

Bermatinger Wein Jahrgang 1801: 10 Fuder, Jahrgang 1802: 4 Fuder 2 Eimer,<br />

Jahrgang 1803: 5' Fuder 8 Eimer, Jahrgang 1804: 7 Fuder. Markdorfer Wein<br />

Jahrgang 1802: 4 Fuder 20 Eimer. Zusammen 58 Fuder 5 Eimer.<br />

Wein im Abteikeller zum täglichen Gebrauch (Januar 1806): 8 Fässer. 3 Fuder<br />

8 Eimer Konventswein, 3 Fuder Meisterwein, 2 Fuder Kochwein, 27 Eimer<br />

Beichtigerwein, 20 Eimer ordinari Gastwein, 1 Fuder besserer Gastwein, 8 Eimer<br />

Opferwein, 3 Eimer Wein der gnädigen Frau (Äbtissin). Zusätzlich (September<br />

1806): 20 Maß Markgräfler, 1 Eimer Kutscherwein. - Zwischen Januar und<br />

September 1806 waren insgesamt 21 Fuder 18 Eimer 10 Maß Wein verbraucht<br />

worden.<br />

Bier (Januar 1806): 4 Fuder 6 Eimer 9 Quart. Bieibranntwein: 4 Eimer.<br />

Frucht (Januar 1806): 4560 Vtl. guter und 756 Vtl. leichter Vesen; 187 Vtl. gute<br />

und 99 Vtl. leichte Gerste; 1081 Vtl. guter und 29 Vtl. leichter Roggen; 4276 Vtl.<br />

Haber; 58 Vtl. Erbsen; 517 Vtl. Malz; 140 Vtl. Mischelfrucht; 77 Vtl. Schweinefutter;<br />

10 Vtl. Weizen.<br />

Im Mai 1807 wurden drei Pektorale, vier goldene Ringe, eine goldene<br />

Kette, die goldene Repetieruhr, der Silberstab mit dem Marienbild, em<br />

mit Kupfer eingefaßter Stab aus schwarzem Holz (wahrscheinlich ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!