13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 3. Denkmäler 43<br />

und schlechten Spitzen und ohne Spitzen (14 fl). 36 Purifikat'orien (3 fl 36 kr).<br />

- 71 Korporalien (11 fl 50 kr). - 59 Handtücher mit und ohne Spitzen, davon<br />

zwölf Zwehlen (9 fl 24 kr). - Fünf Priesterchorröcke, davon drei gewöhnliche<br />

(11 fl). - 14 Ministrantenröcke mit und ohne Spitzen (17 fl). - Zwölf Altartücher<br />

mit und ohne Spitzen, davon acht kleine (8 fl 20 kr). - Zehn Substratorien mit<br />

Spitzen (3 fl 52 kr). - Vier Kommunionbanktücher (2 fl). - Ein langer Fenstervorhang<br />

rechts beim Hochaltar und vier Fenstervorhangflügel in der Sakristei (1 fl<br />

28 kr). -<br />

Inventar des Chores: Große Orgel mit 18 Registern und gefaßtem Kasten auf<br />

dem Chor (250 fl). - Holzaltar hinter der Orgel (12 fl). - Chorgitter mit drei<br />

Wappen, gefaßt mit vergoldetem Laubwerk (160 fl). - Gittervorhang aus rotem<br />

geschlagenem Zeug (2 fl). - Inventar der Kirche: Hochaltar, Holz mit Marmorfirnis,<br />

vier runden Säulen, zwei Holzstatuen und Tabernakel, gefaßt (350 fl). -<br />

Altarblatt Mariä Himmelfahrt (40 fl). - Baldachin auf der rechten Seite, ge faßt<br />

(25 fl). - Nebenaltärchen auf der linken Seite mit Kruzifix (25 fl). - Dioskorusaltar<br />

auf der rechten Seite, eine Säule, eine weiße Statue, gefaßt wie der Hochaltar<br />

(150 fl). - Altarblatt Familie Christi (25 fl). - Bonifaziusaltar auf der linken Seite,<br />

gestaltet wie der Dioskorusaltar (150 fl). - Altarblatt hl. Bernhard (25 fl). -<br />

Nebenaltar auf der rechten Seite, Candidus, mit zwei kleinen Statuen, ohne Säulen,<br />

gefaßt (33 fl). - Altarblatt Maria von Speyer (25 fl). - Bild Maria vom Guten<br />

Rat, in einer Pyramide gefaßt (25 fl). - Prager Kindlein in einer Kapsel, bekleidet<br />

(5 fl). - Johann von Nepomuk, gefaßt (2 fl 30 kr). - Kruzifix in einer Pyramide<br />

gefaßt (5 fl). - Schmerzhaftes Marienbild, Holz, gefaßt (3 fl). - Freudenreiches<br />

Marienbild, Holz, gefaßt (3 fl). - Kanzel samt Hut, gefaßt wie die Altäre (55 fl).<br />

- Chorgitter, Holz (3 fl). - Drei Beichtstühle in der Kirche, Hartholz (11 fl). -<br />

Ein Beichtstuhl in der Sakristei, Hartholz (1 fl). - Ein alter Betstuhl, mit grünem<br />

Tuch überzogen, in der Sakristei (30 kr). - Ein alter Pontifikalsessel, mit rotem<br />

Tuch überzogen (1 fl). - Vier kleine Pontifikalsessel. - Vier Ministrantensessel<br />

(2 fl). - Vier Ministrantenstühle aus Hartholz (2 fl 40 kr). - Ein alter Sessel, mit<br />

geblümtem Leder überzogen (40 kr). - Schreinerarbeit: Eine alte Staffelei (6 kr).<br />

- Vier Meßbuchpulte (1 fl). - Ein Kredenztisch mit Gipsplatte (1 fl 30 kr). -<br />

Ein Kredenztisch mit zwei Füßen, gefaßt (2 fl). - Vier kleine Tische in der<br />

Sakristei mit grünem Wachstuch (1 fl 36 kr). - Ein Kredenztisch mit Gipsplatte<br />

in der Sakristei (1 fl 30 kr). - Ein Gestell mit grünem Vorhang in der Sakristei<br />

(20 kr). - Ein Paramentenkasten mit neun Türen und verzinnten Beschlägen<br />

(25 fl). - Ein Weißzeugkasten mit vier Türen aus Hartholz mit Beschlägen, in der<br />

Sakristei (10 fl). - Eine Wassergelte (5 kr). - Eine Weißzeugpresse (24 kr). -<br />

Schreiner- und Holzwaren im Musikzimmer und auf dem Chor: Zwei große<br />

Musikpulte (16 kr). - Acht kleinere Musikpulte (48 kr). - Ein Geigenkasten mit<br />

zwei Türen (1 fl). - Drei alte Musikalienkästen (1 fl 30 kr). - Ein Tisch (40 kr).<br />

- Ein kleiner Tisch (24 kr). - Sechs alte Lehnstühle im Musikzimmer und auf<br />

dem Chor (36 kr). - Ein Geigengestell (8 kr). - 13 Betstühle (2 fl 36 kr). - Fünf<br />

Hocker (30 kr). - Ein Vesperbild, gefaßt, samt Gestell (2 fl). - Die übrigen<br />

Gemälde und Bilder auf dem Chor waren Eigentum der Frauen. - Ein Metallglöckchen<br />

(20 kr). - Zwei kleine kupferne Weihwasserkessel (1 fl). - Zwei<br />

dazugehörige Eisengestelle (20 kr). - Ein Teppich aus Wolle auf dem Tisch im<br />

Musikzimmer (1 fl 12 kr).<br />

Glocken: Große Glocke (1200 Pfund, 720 fl). - Kleinere Glocke (400 Pfund,<br />

240 fl). - Glocke beim Geschossenen Bild (50 Pfund, 30 fl). - Glocke bei St. Anna<br />

(30 fl) (vgl. § 3,7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!