13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 37. Katalog der Laienbrüder 611<br />

Konrad Hagel, 1. August 1312, 20. Juli 1313, 6. Januar 1318, 19. Mai<br />

1321, 21. Januar 1322, 13. Dezember 1322, 6. Dezember 1325, 1./<br />

7. März 1327, 1331, 13. Januar 1332, 25. Juli 1339 (U 153, U 155, U 163,<br />

U 169, U 171, U 176, U 191, U 200, U 212; ZGORh 10. 1859 S. 458f.,<br />

460 f., 464 f.; R S. 452 f.), 29. Januar 1320 als procurator (U 167), 24.<br />

Februar 1329 als Kaufmann (U 194) genannt. Eine Familie Hagel war<br />

nach dem ObBadGeschlechterbuch 1 S. 515 f. ein Lehensmannengeschlecht<br />

der Grafen von Nellenburg; am 6. Juli 1333 schenkten die<br />

sieben Kinder eines Hiltprand Hagel von Hohentengen dem Kloster<br />

Salem Grundbesitz, und 1334 führte ein mit der Familie von Magenbuch<br />

verwandter Hagel ein Siegel. 1373 war ein Konrad Hagel aus<br />

Hohentengen montfortischer Vogt zu Scheer. Die Schwester Walters<br />

des Hagels war mit dem 1312 amtierenden habsburgischen Ammann<br />

von Scheer, Rüdiger von Magenbuch, verheiratet. Hylbrand der Hagel<br />

ist 1354 als Groß keller von Salem belegt (Cod. dipl. Salem. 3 S. 329 f.<br />

Nr. 1264, Nr. 1266 a; S. 363 f. Nr. 1313 a; UBHeiligkreuztal 1 Nr. 744<br />

S. 498; ObBadGeschlechterbuch 3 S. 5).<br />

Bertold von Digisheim, 1. August 1312, 25. Juli 1326 (U 153, U 189).<br />

Eine Verwandtschaft mit der 1323-1329 genannten Äbtissin Mechtbild<br />

von Digisheim und dem 1324 belegten Konversen Konrad von<br />

Digisheim läßt sich zwar nicht nachweisen, kann aber auch nicht<br />

ausgeschlossen werden. Angehöriger eines Niederadelsgeschlechts?<br />

(ObBadGeschlechterbuch 1 S. 229).<br />

C., Schuhmacher (sutor), 1. August 1312 (U 153).<br />

Burkard von Egg, 17. Oktober 1316 (U 158), als <strong>Wald</strong>er Konverse<br />

nicht eindeutig gesichert. Ein Mönch Burkard gen. Egge war 1312<br />

mittlerer Keller in Kloster Salem (Cod. dip!. Salem. 3 S. 169 Nr. 1142).<br />

Heinrich, Schaffner (Schaffe), 6. Januar 1318 (U 163; R S. 460).<br />

Konrad, Kaufmann, 6. Januar 1318, 19. Mai 1321, 26. Mai 1324,<br />

6. Dezember 1325, 25. Juli 1326, 1./7. März 1327 (U 163, U 169, U 182,<br />

U 189, U 191; ZGORh 10. 1859 S. 458 f., 460 f.; R S. 453), 29. Januar<br />

1320 als Kaufmann und procurator belegt (U 167; R S. 452).<br />

Konrad, Schuhmacher (Suter), 21. Januar 1322,4. Mai und 13. Dezember<br />

1322, 8. Januar 1323 (U 171, U 176, U 177), 4. Mai 1322 und 8. Januar<br />

1323 auch als Sutermeister genannt (U 173, U 179).<br />

Heinrich, Kaufmann, 21. Januar 1322, 6. Mai und 13. Dezember 1322<br />

(U171, U174, U176, U177; RS.453).<br />

Peter, 13. Dezember 1322 (U 177).<br />

Burkard, Pfistermeister, 8. Januar 1323 (U 179; R S. 460).<br />

Konrad von Digisheim, 26. Mai 1324 (U 182). Eine Verwandtschaft<br />

mit der 1323-1329 belegten Äbtissin Mechtbild von Digisheim und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!