13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 33. Katalog der Konventualinnen 539<br />

ihrem gemeinsamen Weinzehnt in Sipplingen. 10. Mai und 21. September<br />

1598, 12. November 1612, 8. August 1614-26. September 1615<br />

ist sie als Priorin belegt (U 822, Rückvermerk, U 879, U 928, U 939,<br />

U 941; StaatsArchSig Ho 157, U 26. Sept. 1615). Sie lieh 1598 100 fl<br />

und 1615 200 fl gegen Zins aus (U 879, U 941). Die Familie gehörte<br />

der Schwäbischen Reichsritterschaft an (ObBadGeschlechterbuch 1<br />

S.460-464).<br />

E uphrosina von Reischach, t 27. März 1583 (Seelb. BI. 15 r.).<br />

Barbara von Menlishofen, t 9. März 1585 (Seelb. BI. 12 r.). Die<br />

Mehlishofen entstammten der Reichsministerialität. Eine gleichnamige<br />

Familie tritt als regimentsfahiges Geschlecht der Reichsstadt Überlingen<br />

auf, das 1555 unter Anerkennung seines alten Adels in den rittermäßigen<br />

Adelsstand erhoben wurde (ObBadGeschlechterbuch 3<br />

S.47-48).<br />

Johanna von Boos, 11. März 1589 (U859), lieh 20fl gegen Zins aus.<br />

Die Herkunft der Nonne ist ungeklärt.<br />

Anna Schilling (von Cannstatt?), t 5. Dezember 1592 (Seelb. BI. 56 r.).<br />

Die Familie gehörte der Schwäbischen Reichsritterschaft an (Roth von<br />

Schreckenstein, Reichsritterschaft 2 S. 203 - 204).<br />

Margarethe von Mundt, 18. April 1600-t 12. Dezember 1635<br />

(78,167: Bericht über die Äbtissinnenwahl; Seelb. BI. 57 v.). Am<br />

18. April 1600 wurde sie zur Kustorin gewählt, war am 24. Juni 1603<br />

oberste Kustorin (U 889), lieh 1609 100 fl und 1610 50 fl gegen Zins<br />

aus (FAS, <strong>Wald</strong> U 916; StaatsArchSig Ho 157, Neuverz. Akten II 7535:<br />

U 25. Juli 1609). Die Herkunft der Nonne ist unbekannt.<br />

Helena Gremp von Freudenstein, 18. April 1600-t 25. März 1604<br />

(78,167; Seelb. BI. 14 v.), am 18. April 1600 zur Unterbursiererin gewählt.<br />

Die Familie gehörte der Schwäbischen Reichsritterschaft an<br />

(ObBadGeschlechterbuch 1 S.471).<br />

Euphrosina Hundbiß von Waltrams, 26. Oktober 1602t<br />

25. September 1635 (U 886; Seelb. BI. 44 v.). Die Nonne legte am<br />

oder kurz vor dem 26. Oktober 1602 die Profeß ab, denn an diesem<br />

Tag versprach ihr Vater Hans Jakob Hundbiß von Waltrams zu Brochenzell<br />

seiner Tochter, die auf ihre Erbansprüche verzichtet hatte,<br />

neben ihrer Klosterpfründe ein jährliches Leibgeding von 15 fl, das<br />

nach dem Tod der Eltern auf 25 fl erhöht werden sollte. Die Nonne<br />

war möglicherweise über einen Bruder, der eine Anna Maria von<br />

Perfall geheiratet hatte, mit der 1613-1636 genannten <strong>Wald</strong>er Konventualin<br />

Maria Ursula Perfallerin von Perfall verwandt (ObBadGeschlechterbuch<br />

2 S. 164 f.). Die aus dem Ravensburger Patriziat her-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!