13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

518 7. Personallisten<br />

Ka tharina Seinhofer, 12. März 1380-15. Juli 1395 (U 360, U 420).<br />

Die 1411 als verstorben bezeichnete Nonne (U 448) entstammte einer<br />

Pfullendorfer Patrizierfamilie und war die Tochter J ohann Selnhofers<br />

des Älteren und vermutlich der Margarethe (Seelb. Bi. 51 r.) und hatte<br />

ihre beiden gleichzeitig genannten Schwestern Anna und Agnes ebenfalls<br />

in <strong>Wald</strong>. 1380 stifteten die Schwestern für sich zwei Jahrtage mit<br />

einem halben Hof in Ringgenbach, den sie von Kloster <strong>Wald</strong> zu<br />

lebenslänglicher Nutznießung abgekauft hatten und der nach ihrem<br />

Tod an die <strong>Wald</strong>er Pitanz fiel. 1388 kauften sie vom Kloster 5 Eimer<br />

Weißwein aus den Klosterweinbergen in Überlingen zu lebenslänglicher<br />

Nutznießung und bestimmten, daß diese nach ihrem Tod zur<br />

Feier von zwei Jahrtagen für Johann Selnhofer den Älteren und seine<br />

Frau sowie für Hans Selnhofer den Jüngeren und seine Schwestern zu<br />

verwenden seien (ZGORh 11. 1860 S. 88 ff.). Für ihren und ihrer<br />

Vorfahren Jahrtag kauften sie 1395 ebenfalls von Kloster <strong>Wald</strong> aus<br />

einem Hof in Otterswang um 90 lb h ein jährliches Zins geld von<br />

4Yz Ib h, 7 Herbsthühnern und 250 Eiern, das sie zunächst auf Lebenszeit<br />

selbst nutzten (U 420; Seelb. BI. 10 v.).<br />

Anna Seinhofer, 12. März 1380-15. Juli 1395 (U 360, U 420), 1411 als<br />

verstorben bezeichnet (U 448), Schwester der bei den Nonnen Katharina<br />

und Agnes Selnhofer (Seelb. BI. 59 v.).<br />

Agnes (Nesa) Seinhofer, 12. März 1380-14. August 1412 (U 360,<br />

U 449). Nach dem Tod ihrer Schwestern Katharina und Anna ordnete<br />

sie 1411 und 1412 fünf Jahrtage für sich, diese Schwestern, ihre Eltern<br />

und Vorfahren an und stattete sie mit dem teils von ihr, teils von ihren<br />

Schwestern gekauften Zins je eines Klosterhofs in Otterswang, Kappel<br />

und Ringgenbach, Weingeld aus waldischen Weinbergen in Überlingen<br />

sowie 100 lb h und 70 Ib pf Bargeld aus (U 448; Seelb. BI. 6 r., 30 r.,<br />

48 v.; ZGORh 11. 1860 S. 105 f.).<br />

N. die Spinneierin, 1. August 1380 (U 363). Die wohl aus einer Meßkircher<br />

Familie stammende Nonne (U 166, U 290) kaufte für das Kloster<br />

1 Vierling Wachszins aus einem Gut zu Hausen (am Andelsbach?).<br />

Ihre soziale Zugehörigkeit ist ungeklärt.<br />

Else (Elisabeth) Seinhofer, 31. Januar 1381-t 12. April 1453, Äbtissin.<br />

Urs ula Seinhofer, 12. März 1381-2. Mai 1416 (U 456; GenLandArchK<br />

70/5 Nr. 5). Gemeinsam mit ihrer Schwester Elisabeth (vgl. oben)<br />

erhielt sie von Mutter und Bruder Heinrich ein jährliches Leibgeding<br />

in Höhe von 1 lb 3 ß pf aus Pfullendorfer Grundstücken, das nach<br />

ihrer beider Tod zur Feier des Jahrtags ihres Vaters an die <strong>Wald</strong>er<br />

Pi tanz fiel. 1416 stiftete sie für sich, ihre Eltern Albrecht Selnhofer<br />

und Ursula von Ebratsweiler, ihre Brüder Albrecht, Heinrich und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!