13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 1. Quellen, Literatur, Denkmäler<br />

B 0 s I Karl, Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur<br />

Geschichte des hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches.<br />

1-2 (SchrrMGH 10) 1950/51.<br />

Bradler Günther, Studien zur Geschichte der Ministerialität im Allgäu und in<br />

Oberschwaben (Göppinger Akademische Beiträge 50) 1973.<br />

B u ce I i n u s Gabriel, Constantia Rhenana lacus Moesii olim, hodie Acronii et<br />

Potamici metropolis, sacra et profana. Francofurti ad Moenum 1667.<br />

- <strong>Germania</strong> topo-chronostemmato-graphica sacra et profana. 1-4. Augustae<br />

Vindelicorum, Francofortum, Ulmiae 1655-1672/78.<br />

Degler-Spengler Brigitte, Die Zisterzienserinnen in der Schweiz (Die Zisterzienser<br />

und Zisterzienserinnen, die reformierten Bernhardinerinnen, die Trappisten<br />

und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz = Helvetia <strong>Sacra</strong><br />

Ill/3.2. 1982 S. 507 -574).<br />

Dehio Georg und GaU Ernst, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Baden-<br />

Württemberg. Bearb. von Friedrich Pie I. 1964 S. 513-514.<br />

Dreher Alfons, <strong>Das</strong> Patriziat der Reichsstadt Ravensburg (ZWürttLdG 19. 1960<br />

S. 51-88, 215-313; 21. 1962 S. 237 -386; 23. 1964 S. 1-140; 24. 1965<br />

S.1-131).<br />

E b e r I Immo, Geschichte des Benediktinerinnenklosters U rspring bei Schelklingen<br />

1127 -1806. Außenbeziehungen, Konventsleben, Grundbesitz (SchrrsüdwestdtLdKde<br />

13) 1978.<br />

Eitel Peter, Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft<br />

(SchrrsüdwestdtLdKde 8) 1970.<br />

End G., Die Burgen der Höri und ihre Besitzer. 1940.<br />

Franz Hermann, Studien zur kirchlichen Reform Josephs II. mit besonderer<br />

Berücksichtigung des vorderösterreichischen Breisgaus. 1908.<br />

Geier Fritz, Die Durchführung der kirchlichen Reformen Josephs II. im vorderösterreichischen<br />

Breisgau (KirchenrechtlAbhh 16 - 17) 1905.<br />

Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte 2: Hoher und niederer Adel.<br />

Zürich 1935-1945; 3: Niederer Adel und Patriziat. Zürich 1908-1916.<br />

Genzmer Walther, Kloster <strong>Wald</strong>/Hohenzollern (Kleiner Kunstführer 534) 1950.<br />

<strong>Das</strong> künstlerische Gesicht (Der Kreis Sigmaringen = Heimat und Arbeit 1963<br />

S.122-138).<br />

Denkmalpflege in Hohenzollern von 1959 bis 1965 (ZHohenzG 1. 1965<br />

S. 175-240).<br />

<strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong> NF 11: <strong>Das</strong> Erzbistum Salz burg 1: Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach,<br />

bearb. von Edgar Krausen.1977.<br />

<strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong> NF 16: <strong>Das</strong> Bistum Konstanz 2: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen,<br />

bearb. von Jürgen Sydow. 1984.<br />

Ginter Hermann, Klosterwald und seine Geschichte (AlemannH 6. 1939 r.l).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!