13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 1. Quellen, Literatur, Denkmäler<br />

J ohler Ernst G., Geschichte, Land- und Orts-Kunde der souverainen teutschen<br />

Fürstenthümer Hohenzollem, Hechingen und Sigmaringen. 1824 S. 188-194.<br />

Kallenberg Fritz, Die Fürstentümer Hohenzollern am Ausgang des Alten Reiches.<br />

Ein Beitrag zur politischen und sozialen Formation des deutschen Südwestens.<br />

Diss. phil. Tübingen 1961 [Masch.].<br />

Kneschke Ernst Heinrich, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon 1-9.<br />

1859-1870.<br />

Kögel Martin, Rechts- und Besitzverhältnisse des Klosters Heiligkreuzthai bei<br />

Riedlingen an der Donau. Diss. jur. Tübingen 1959 [Masch.].<br />

Kraus Johann Adam, Beschreibung des Klosters <strong>Wald</strong> um 1800 (nach Joseph<br />

Wendt von Wendtental in "Marian, Austria sacra") (HohenzHeimat 12. 1962<br />

S. 13-14, 28-29).<br />

Die Gründung des Klosters <strong>Wald</strong> (HohenzHeimat 14. 1964 S. 52-53).<br />

Reform im Kloster <strong>Wald</strong> 1514 (HohenzHeimat 15. 1965 S. 37 - 38).<br />

KI[oster] <strong>Wald</strong> er Laienpfründe (HohenzHeimat 16. 1966 S. 16).<br />

Krausen Edgar, s. <strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong>.<br />

Krenig Ernst Günther, Mittelalterliche Frauenklöster nach den Konstitutionen<br />

von Citeaux unter besonderer Berücksichtigung fränkischer Nonnenkonvente<br />

(AnalCist 10. 1954 S. 1-105).<br />

Kuhn-Rehfus Maren, Zisterzienserinnen in Deutschland (Die Zisterzienser. Orden<br />

sIeben zwischen Ideal und Wirklichkeit = Schriften des Rheinischen Museumsamtes<br />

10. 1980 S. 125-147).<br />

Die soziale Zusammensetzung der Konvente in den oberschwäbischen Frauenzisterzen<br />

(Speculum Sueviae. Beiträge zu den historischen Hilfswissenschaften<br />

und zur geschichtlichen Landeskunde Südwestdeutschlands. Festschrift für<br />

Hansmartin Decker-Hauff zum 65. Geburtstag 2. 1982 S.7-31 und<br />

ZWürttLdG 41. 1982 S. 7 -31).<br />

Wirtschafts verfassung und Wirtschaftsverwaltung oberschwäbischer Zisterzienserinnenabteien<br />

(RottenburgerJbKG 4. 1985 S. 59-91).<br />

Frauenzisterze und Vogtei. Kloster <strong>Wald</strong> und die Grafschaft Sigmaringen<br />

(ZWürttLdG 45. 1986 S. 25-101).<br />

Die Siegel der Zisterzienserinnen von <strong>Wald</strong> (Aus der Arbeit des Archivars.<br />

Festschrift für Eberhard Gönner = VeröffStaatlArchVerwBadWürtt 44. 1986<br />

S. 425 -436).<br />

Frauenzisterze, Landesherrschaft und Reichsfreiheit. Kloster <strong>Wald</strong>, die Grafschaft<br />

Sigmaringen und Vorderösterreich (ZWürttLdG 46. 1987 S. 11-85).<br />

s. Rehfus<br />

Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. Hg. von Walther Genzmer 2: Kreis Sigmaringen.<br />

1948.<br />

Laßberg Friedrich von, Exemption des Klosters <strong>Wald</strong> bei Überlingen 1240?<br />

(AnzKdedtVorz 5. 1836 S. 117 -118).<br />

Laß berg Joseph von, Über einige merkwürdige Siegel [aus dem Klosterarchiv<br />

zu <strong>Wald</strong>] (AnzKdetVorz 5. 1836 S. 469-471, Tafel 111 !.4-7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!