13.12.2012 Aufrufe

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

Das Zisterzienserinnenkloster Wald - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORWORT<br />

Meine 1969 abgeschlossene Dissertation behandelt den Auf- und Ausbau<br />

und die Verwaltung des niedergerichtlichen "Territoriums" des <strong>Zisterzienserinnenkloster</strong>s<br />

<strong>Wald</strong>. Sie umfaßt die Bereiche Gründung, Besitz,<br />

Grundherrschaft, Gerichts- und Leibherrschaft, Kirchenpatronats- und<br />

Zehntrechte sowie Beamtenschaft. Nicht berücksichtigt oder nur gestreift<br />

sind die Vogteifrage und die Auseinandersetzung der Abtei mit der Landesherrschaft.<br />

Ganz ausgeklammert blieb vor allem die Darstellung des<br />

Klosters als geistliche Institution und sein Verhältnis zum Pater immediatus.<br />

Die Möglichkeit, unter Berücksichtigung dieser für die Geschichte<br />

einer Frauenzisterze und darüber hinaus für die Ordens- und Landesgeschichte<br />

wesentlichen Aspekte <strong>Wald</strong> als Beispiel für einen charakteristischen<br />

Klostertyp bearbeiten zu können, der - ohne eine bemerkenswerte<br />

Rolle in der Reichs- und Ereignisgeschichte zu spielen und ohne herausragende<br />

geistige und kulturelle Leistungen - dennoch dazu beitrug, das<br />

Gesicht des regionalen Umfelds zu prägen, eröffnete das Forschungsprojekt<br />

<strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong> innerhalb des Max-Planck-Instituts für Geschichte,<br />

dessen Leitern ich dafür meinen Dank ausspreche.<br />

Zu danken habe ich nicht zuletzt auch den Kollegen und Kolleginnen<br />

in den staatlichen, kommunalen, kirchlichen und privaten Archiven<br />

in Sigmaringen, Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg, Überlingen und Donaueschingen<br />

sowie den Pfarrern in <strong>Wald</strong>, Dietershofen und Walbertsweiler<br />

für ihre stets großzügige und bereitwillige Unterstützung.<br />

Sigmaringen, im August 1991 Maren Kuhn-Rehfus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!