13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Obernberger Landler 967Takt 9-16: „Paschn“Der Tänzer fasst mit seiner linken Hand die eingehängte linke Hand seiner Tänzerin und dreht sie einmal nach rechtsaus. Ab dem 3. Takt pascht der Tänzer auf jedes Taktviertel einmal. Die Tänzerin geht ohne Handfassung neben demTänzer weiter.Es kann auch verdoppelt geklatscht werden, dann wird durch Auf- und Abführen der Hände in jedem Achtel desTaktes streifend geklatscht.Takt 17-20: „Übergang“Tänzer und Tänzerin drehen sich zueinander (Tänzer mit Blick in Tanzrichtung) und fassen einander an denungleichnamigen Händen.Takt 1 und 2: Der Tänzer führt die gefassten Hände nach außen, löst die Fassung der linken Hand und dreht sichunter seinem erhobenen rechten Arm einmal nach rechts durch.Takt 3 und 4: Die Tänzerin wird einmal nach links gedreht. Nach der Drehung der Tänzerin senkt der Tänzer dieerhobenen gefassten Hände und lässt sie leicht nach außen schwingen. Der Tänzer steht wieder in Gegenüberstellungmit seiner Tänzerin und blickt in Tanzrichtung.Takt 21-40: „Landlerdrahn“: (je 5 Takte)Takt 1 und 2: Der Tänzer dreht seine Tänzerin an seiner erhobenen Rechten einmal nach rechts und senkt nach derDrehung die gefassten Hände etwa auf Schulterhöhe, wobei er leicht zurücktritt.Takt 3-5: Während der Tänzer seine Tänzerin mit seiner erhobenen Rechten zweimal nach links dreht bewegen sichbeide nach rechts um die gemeinsame Achse, so dass der Tänzer wieder in Tanzrichtung blickt.Zum Landlerdrahn werden auch Gstanzln gesungen, und zwar auf das erste und dritte Gsetzl.Takt 41-47: „Kadenz“Die Tänzerin wird einmal nach rechts gedreht, anschließend bei brusthoch gesenktem Arm des Tänzers soweit nachlinks eingedreht, dass sie schräg rechts vor ihm stehend ihm fast den Rücken zuwendet. In dieser Stellung wird dieTänzerin etwa einen Takt lang umfangen gehalten und dann im 5. Takt nach rechts ausgedreht.Der Schluss der Kadenz gilt musikalisch wie tänzerisch gleich als Eingang zur Wiederholung des Landlers, der zweibisdreimal durchgetanzt wird. Nach dem letzten Durchspiel wird nach der Kadenz mit Walzer abgeschlossen.GstanzlnMögliche Gstanzln auf Waldviertler Landlergstanzln.GewährsleuteDer Bauer Eichberger und sein Sohn, Obernberg bei Ybbs. Musikant: Franz Höllersberger, Bahnbeamter,Akkordeon, Ybbs.Quellen• Wolfgang Geitner u. Herbert Lager: Die Landler des Ybbsfeldes. In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes 14.1965, S. 118-125.• Herbert Lager: Landler. Waldviertel und Umland von Ybbs (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 4).Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1990, S. 46-49.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!