13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masianer (Ruhpolding) 846Masianer (Ruhpolding)Der Masianer ist unter verschiedenen Namen und Spielarten verbreitet. Die hier beschriebene Version kommt ausRuhpolding und ist im Chiemgau und darüber hinaus bekannt.TanzbeschreibungBeliebig viele Paare auf der Tanzfläche. Normale Tanzhaltung, der Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte(Stirndoppelkreis).1. FigurSeitstellschritte in Tanzrichtung und ganze Drehung gegen den UhrzeigersinnTakt 1-2: Zwei seitliche Nachstellschritte in Tanzrichtung, er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß,wobei die Füße jeweils in der ersten und dritten Zählzeit eines jeden Taktes gesetzt werden.Takt 3-4: Er mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß beginnend, dreht sich das Paar mit vier kleinen Gehschrittengegen den Uhrzeigersinn ein ganzes Mal am Platz um die Paarachse. Dazu werden der ganze Takt 3 und das ersteViertel von Takt 4 benötigt. Die letzten beiden Viertel des vierten Taktes sind Pause. Am Ende von Takt 4 muss derBursch wieder mit dem Rücken zur Kreismitte stehen.Statt in Ruhe zu verharren, sieht man auch, dass die Tanzenden in der zweiten Zählzeit des vierten Taktes den linken(die Tänzerin den rechten) Fuß in Tanzrichtung ausstellen, so als ob sie die Drehung abfangen wollten, und in derdritten Zählzeit wieder beistellen.Takt 5-8: Wiederholung der Seitstellschritte und der Drehung gegen den Uhrzeigersinn, wie in den Takten 1 bis 4beschrieben.2. FigurVier Drehungen um die Paarachse, abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 9-10: Die Paare machen in normaler Tanzhaltung mit vier kleinen Schritten eine Drehungen im Uhrzeigersinnum die Paarachse. Der Bursch beginnt mit dem rechten, die Tänzerin mit dem linken Fuß. Die letzten beiden Vierteldes zehnten Taktes sind Pause. Der Ablauf der Drehung im Uhrzeigersinn ist gegengleich zu der in den Takten 3 und4 beschriebenen Weise.Takt 11-12: Mit vier kleinen Schritten eine Drehungen gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse, sonst wie in denTakten 9 und 10.Takt 13-14: Eine Drehungen im Uhrzeigersinn, wie in den Takten 9 und 10 beschrieben.Takt 15-16: Eine Drehungen gegen den Uhrzeigersinn, wie in den Takten 9 und 10.Bei diesen Drehungen ist es nicht wichtig, wie weit man dreht, wenn nur alle Drehungen gleich weit ausgeführtwerden und der Bursch am Ende von Takt 16 in normaler Tanzhaltung wieder mit dem Rücken zur Kreismitte steht,damit die beim Anfang des nächsten Durchgangs notwendigen Seitstellschritte in Tanzrichtung ausgeführt werdenkönnen.Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz setzt sich fort mit dauernder Wiederholung der Figuren 1 und 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!