13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bayrisch-Polka 121Rahmen sprengen würden. Diese Seite handelt vom Österreichischen Grundtanz Bayrisch-Polka und nicht vomBoarischen im Allgemeinen.Bayrisch-Polka (Mühlbach-Gais, Mühlwald)SüdtirolBayrisch-Polka aus ErlAusgangsstellungIm Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen.FassungGewöhnliche FassungAusführungTakt 1: 1 Wechselschritt, mit dem äußeren Fuß, vorwärts in Tanzrichtung.Takt 2: 1 Wechselschritt, mit dem inneren Fuß, rückwärts gegen Tanzrichtung.Takt 3-4: Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.Anmerkung1933 von Maria Mühlbacher, 78 Jahre, überliefert.Der Rheinländer' ist eine weit verbreitete Tanzgattung mit der Grundbewegung "2 Wechselschritte und 4Gehschritte". Er erfreut sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts allgemeiner Beliebtheit und hat unter verschiedenenNamen - u.a. Bayrisch-Polka, Schottisch - zahlreiche örtliche Melodien und Bewegungsformen entwickelt undabgewandelt. Das gilt auch für Tirol, wo er noch bei vielen Tanzunterhaltungen gespielt und getanzt wird. Dabeibesteht die Möglichkeit, daß der Tänzer die Bewegung entsprechend der rhythmischen Grundlage selbst gestaltetund innerhalb des Musikstückes variiert und wechselt. In manchen Gegenden ist auch der Partnerwechsel undPartnerraub erlaubt.Ob die um 1820 genannte Hüpfel-Polka oder die Hops-Anglaise wirklich Vorläufer des Rheinländers sind, wiemanche Tanzforscher annehmen, kann noch nicht bestätigt werden, weil die zu den genannten Melodienausgeführten Bewegungen zu wenig genau bekannt sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!