13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorie:Gesellschaftstanz 594GeschichteDie Geschichte des Gesellschaftstanzes beginnt mit der Einbettung der höfischen Tänze im 14./15. Jahrhundert.Diese der Folklore entlehnten, stark stilisierten Hoftänze bildeten einen wesentlichen Bestandteil des steifenhöfischen Zeremoniells. Beispiele dieser oft zu Suiten zusammengefassten Tänze sind:• <strong>Alle</strong>mande (deutsch, langsamer 4/4-Takt)• Courante (französisch, schneller 3/2-Takt)• Sarabande (spanischer Schreittanz, langsamer 3/2-Takt)• Gigue (irisch-schottisch, schneller 3/8-Takt)• Galliarde (italienisch, schneller 3/4-Takt)• Chaconne (spanisch, langsamer 3/4-Takt)• Saltarello (italienisch, schneller 6/8-Takt)• Pavane (italienischer Schreittanz, langsamer 4/4-Takt)• Branle (französisch, lebhafter 2/2-Takt)• Volta (französischer Drehtanz, schneller 3/2-Takt)• Bourrée (französisch, schneller 2/2-Takt)• Gavotte (französisch, schneller 4/4-Takt)Die größte Verbreitung fand das aus Frankreich stammende Menuett, das im Gegensatz zu den oben aufgezähltenGruppentänzen erstmals auch paarweise getanzt wurde.Nach den bürgerlichen Revolutionen in England und Frankreich nahm das aufstrebende Bürgertum zunehmend amGesellschaftstanz teil und schuf sich im 18. und 19. Jahrhundert, anknüpfend an folkloristische Traditionen, eigeneTanzformen:• Anglaise• Ecossaise• Française• Ländler• Mazurka• Polonaise• Schottisch• Quadrille• Rheinländer• Galopp• Cancan• Csárdás• Habanera• Walzer• Polka

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!