13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Walser Polka 1463"Polka einhändig"Tänzer und Tänzerin nebeneinander, Blick in Tanzrichtung. Offene Fassung.Takt 9: 1 Wechselschritt, mit dem Außenfuß beginnend, in Tanzrichtung. Mit dem 3. Teilschritt führt das Paar einehalbe Drehung zueinander und wechselt zugleich zur gegengleichen Handfassung.Takt 10: 1 Wechselschritt, mit dem nunmehrigen Außenfuß beginnend, gegen Tanzrichtung. Mit dem 3. Teilschrittwenden sich die Partner zueinander und fassen zur Walserfassung.Takt 11-12: "Polka"-Rundtanz, links beginnend.Takt 13-16: Wie Takt 9-12.W Takt 9-16: Wie Takt 9-16."Rheinländer"Tänzerin etwas schräg vor dem Tänzer, beide Blick in Tanzrichtung. Rheinländerfassung.Takt 1: 1 Wechselschritt, mit dem Außenfuß beginnend, in Tanzrichtung vorwärts.Takt 2: 1 Wechselschritt, mit dem Innenfuß, vorwärts.Takt 3: Tänzerin blickt den Tänzer erst über ihre rechte, dann über ihre linke Schulter an, dabei den Oberkörper einwenig mitdrehen. Tänzer bleibt stehen.Takt 4: Fassung der linken Hände lösen, Tänzerin dreht sich mit 1 Wechselschritt rechts herum unter den gefaßtenerhobenen Rechten.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.W Takt 1-8: Wie Takt 1-8."Polka offen"Aufstellung und Fassung wie bei der 1. Figur.Takt 9: 1 Wechselschritt seitwärts in Tanzrichtung.Takt 10: 1 Wechselschritt seitwärts, mit dem anderen Fuß, gegen Tanzrichtung.Takt 11-12: Fassung lösen. Die Partner tanzen, für sich allein, 2 "Polka"-Rundtanz-Drehungen, Tänzer links herum,mit dem linken Fuß beginnend, Tänzerin rechts herum, mit dem rechten Fuß beginnend.Takt 13-16: Wie Takt 9-12.W Takt 9-16: Wie Takt 9-16.Als Abschluss (Melodie Takt 1-8) wird die 1. Figur oder paarweise "Polka"-Rundtanz, links beginnend, angefügt.Zum TanzDie Walser-Polka ist eine Folge von Rheinländerfiguren, die im Kleinen Walsertal ursprünglich von den Tanzendeneinzeln oder in beliebiger Reihenfolge ausgeführt wurden.Unter dem Einfluss der Heimatabende hat sich in den Dreißigerjahren die oben beschriebene Folge herausgebildet.Von Prof. Karl Horak im Jahre 1937 aufgezeichnet und im Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 3(1954), S. 93 ff., veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!