13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aberseer Landler 138 Takte besonders laut.Beim Paschen sind die Tänzer in Gruppen eingeteilt:1. die Vorpascher2. die Zuhipascher3. die DrittererDie ersten beiden Gruppen sind zahlenmäßig gleich stark besetzt, ihr Klatschrhythmus ist festgelegt.Die 3. Gruppe wird nur aus wenigen Tänzern gebildet, sie klatschen frei, das heißt eine von ihnen zurechtgelegteKlatschart, die dann alle Dritterer der betreffenden Gruppe übernehmen; verschiedene Landlergruppen haben alsoverschiedene Dritterer-Klatschrhythmen. Darüber hinaus gibt es einzelne Tänzer, die zusätzlich die drei Paschartenbereichern und nach Belieben dazwischen klatschen, etwa dobeln, durch jeweils 7 Takte hindurch alle Achtelklatschen.Das 1. und 2. Paschen besitzt einen Abschlusstakt (8. Takt). Beim 3. Paschen wird über den 8. und 16. Taktdrüberpascht, es wird ohne Abschluss im laufenden Rhythmus zu den nächsten Takten übergeleitet.Die Takte 9-16 werden dabei hohl geklatscht. Mitunter werden sie agsetzt gepascht, die Zuhipascher erzielen durcheingeschobene Pausen eine andersartige rhythmische Gliederung.In den Takten 17-24 fällt das Drittern weg, eine Hälfte der Burschen klatscht als Vorpascher, die andere alsZuhipascher, und dies wieder mit flachen Händen und besonderer Lautstärke.ReihenfolgeNach dem Singen und Paschen folgt meist die 2. bis 5. Figur, manchmal auch die 3. bis 8. Figur und als Abschlussdas 24-taktige Paschen."Aus is, wann die Musi aufhört!" besagt, dass die Spielleute den Schluss bestimmen. Sagt der Vortänzer zumAbschluss einen Zweischrittdreher an, so setzt damit er den Schlusspunkt.Auf der Seite Paschen [1] sehen Sie die diversen Paschrhythmen.Quellen• Ilka Peter, Salzburger Tänze, 2. Auflage 1988, Verlag Alfred Winter, Salzburg• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]LiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.VideoAusgerechnet im vielgescholtenen Musikantenstadl, und zwar in der Folge Cottbus II vom 1. April 1995 findet manmanchmal auch was Gescheites: den Titel haben sie ohne Tanzgruppe auch noch bei Günter Wewels "Kein SchönerLand" gebracht, daher die Zuweisung. Zwischen einem 08/15-Walzer und einer 08/15-Polka tanzen sie von 1:20 bis2:50 den Aberseer Landler, vielleicht unvollständig. Denn hier greift wieder die Musikantenstadl-typischeKameraführung: viele Schwenks alle paar Sekunden in alle möglichen Richtungen, und dann fehlt die eine oderandere Figur. Ein Lehrvideo ist das sicher nicht, aber schmeißen wir mal den Hut in den Bach, wie es im Liedtext

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!