13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bohnenpott 153BohnenpottHintergrundDer Tanz stammt nachweislich aus Norddeutschland und wurde 1921 von Prof. Wilhelm Stahl aus Lübeckaufgezeichnet. Der "Bohnenpott" gehört nach seiner Definition zu den sog. "Kleinen Bunten", einer Tanzfamilie, dieüblicherweise aus zwei kontrastierenden Musik- und Tanzteilen bestehen. Nach Stahls Aufzeichnungen fanden dieseArt der Tänze bereits im Mittelalter Erwähnung.Ursprünglich wurde der Tanz von Erwachsenen getanzt, heute gehört er, wie viele andere einfache <strong>Volkstänze</strong>, zudem Standardprogramm von Kindertanzgruppen. Da der Tanz sehr einfach aufgebaut ist, wird er häufig auch mitanderen Kleinen Bunten kombiniert, z.B. mit Gah von miTanzbeschreibungAufstellungPaarweise nebeneinander in offener Fassung. Blick in Tanzrichtung.AusführungTakt 1: Ein Polkaschritt vorwärts.Takt 2: Einen Fuß vor- und zurücksetzen.Takt 3-4: Eine halbe Drehung über innen. Mit der offenen Fassung der anderen Hände tanzen wie in Takt 1 und 2gegen die Tanzrichtung.Takt 5-8: Wiederholung.Takt /:9-16:/: Polkarundtanz.Weitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• Tanzheft "Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Wilhelm Stahl, 3 Tanzhefte im Reprint", Hrsg.:Landesarbeitsgemeinschaft Tanz in Schleswig-Holstein, 1998• Tanzheft <strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen Inseln• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!