13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Windmüller Wanderung 1513Windmüller WanderungHauptartikel Windmüller aus ScheeßelKurzversionDer Windmüller aus Scheeßel in der Lüneburger Heide wurde auch als Windmölledans in Schweden aufgezeichnet.Anscheinend hat ihn ein reisender Musiker nach 1920 dort hin mitgenommen.Über die Wanderung der <strong>Volkstänze</strong>am Beispiel "Scheeßeler Windmüller"von Arnold BökelIn einem Dorf der Lüneburger Heide in Niedersachsen fand die Volkstanzsammlerin Anna Helms-Blasche in denJahren um 1920 die Musik und die Tanzform eines Windmüller-Tanzes, den sie nach dem Fundort als "ScheeßelerWindmüller" in ihre Veröffentlichungen aufnahm. Windmüller gab und gibt es viele. Hans Joussen (Münster) istden verschiedenen Windmüller-Tänzen in den sechziger Jahren einmal nachgegangen und hat insgesamt 50verschiedene Formen gefunden. Auch in Schweden gibt es einen "Windmölledans". Und wenn man sich diesengenau ansieht, ist es der gleiche Tanz wie der Scheeßeler Windmüller, nur tanzen die Schweden ihn etwaslangsamer. (Von diesem Windmölledans hat Walter Kögler [1] eine Schallplatte herausgegeben.) Nun fragt man sichnatürlich: Wie kommt es zu dieser Gleichheit in Form und Musik? Dazu erfuhr ich von meinem SchwiegervaterFranz Pulmer, der sich auch mit der Erforschung der <strong>Volkstänze</strong> auseinander gesetzt hat, dass wohl in den zwanzigerJahren ein Heidemusiker, der viel in den Dörfern der Lüneburger Heide zum Tanz aufgespielt hatte, sich einemZirkusorchester anschloss und mit diesem durch die Lande reiste, unter anderem auch nach Dänemark undSchweden. Dort in Stockholm hat der Musiker dann eine Frau gefunden, die ihn zum Bleiben veranlasste, so dass erdem Zirkusorchester ade sagte und in Stockholm sesshaft wurde. Natürlich hat dieser Musiker weiterhin Musikgemacht und wohl auch zum Tanz aufgespielt. Er spielte dann auch seinen Windmüller aus Scheeßel und lehrte dieTanzform, wie das früher bei unseren Heidmusikern üblich war. Dieser Tanz muss dort mit Begeisterungaufgenommen und weiter verbreitet worden sein, er erhielt die Bezeichnung "Windmölledans" und wurde somit zueinem "schwedischen" Volkstanz.Quelle• Flugblatt, erhalten von Hella WaldMüllertanzvon Edy Hofer, Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.Der Müller-Tanz gehört zu den im Jahre 1927 eingeführten Tänzen. Vorbild ist der "Windmüller" aus Scheeßel beiHamburg, veröffentlicht in Helms-Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Nr. 16. Während sich die Musik recht gut erhaltenhat, sind die Bewegungen so stark umgeformt, dass nicht nur einzelne Touren geändert wurden, sondern auch derCharakter der norddeutschen Bunten Tänze - 1 Wechseltour und einige in allen Durchspielen gleichbleibendeTouren - verloren ging.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!