13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mollner Steirer 883Mühlradl linksherumGegengleich zum 10. Gsetzl. Tänzer rückwärts, Tänzerin vorwärts. Schlussstampfer mit Schwungbremsen zurGrundstellung mit Blick in die Tanzrichtung. Rechte Hände lösen.Umgang (Singen)Wie 1. Gsetzl.EinisteignAuch Zsammspringen oder Schulterkreis.Takt 1: Die Tänzer lassen nun auch erstmalig die Linke der Tänzerin los und springen gleichzeitig auf das ersteViertel des 1. Taktes mit dem linken Fuß zur Kreismitte. Zugleich legen sie einander die Arme auf die Schultern.Auf das zweite Viertel wird der rechte Fuß niedergestellt.Auf das dritte Viertel wird der linke Fuß zum rechten zurückgestellt.Takt 2: Gegengleich zum 1. Takt (Rechts einisteign).Takt 3-8: Fortsetzung von Takt 1 und 2. Jeder Schritt zur Kreismitte wird leicht aufgestampft. Der ganzeMännerkreis bewegt sich dabei langsam in Tanzrichtung weiter. Die Tänzerinnen bleiben, neben ihren TänzernDreischritt tanzend, im Außenkreis. Sie können sich dabei auch linksherum um die eigene Achse drehen.Umgang mit PaschenDie Tänzer lösen den Schulterkreis und tanzen im Dreierschritt in Tanzrichtung. Dazu klatschen sie im Takt, anfangseinfach, dann - je nach Können - mit Vor- und Zwischen-Paschen. Die Tänzerinnen tanzen neben den TänzernDreierschritt oder radeln allein.Unters Gsicht paschenDie Tänzer klatschen auf jedes erste Viertel kräftig in die Hände, der Tänzerin "unter das Gesicht". Nach jedemPaschen folgt eine rasche ganze Drehung rechts im Vorwärtsgehen bei leicht gesprungenen Schritten. Im 8. Taktletztes Klatschen gleichzeitig mit dem Schlussstampfer.Damit ist ein Ablauf durch. Es folgt wieder das 1. Gsetzl bis zum 11. Gsetzl. Mit diesem Teil (Mühlradl linksherum)schließt der Tanz, auch wenn er mehrmals wiederholt wird. Jedoch wird gern an den Schluss noch ein Umgangs- undSinggsetzl angeschlossen.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]GewährsmannDer alte Silbersberger aus Leonstein: Der Tanz wurde 1870 in dieser Form allgemein getanzt, gehört daher zu denältesten unverbildet überlieferten Formen.LiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" sind Gstanzln zu diesem Tanz angeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!