13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steiregger 1261Quelle• Tänze aus Österreich von Ilka Peter. Überliefert aus Neudorf im Mühlviertel, Oberösterreich.• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1] .• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [78] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 4• Mei MadlNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]LiedtextHeut hab i wieder alls bei mir, Stiefelwichs, GoaßlschnürUnd an Karmelitergeist und a gselchtes Fleisch.Steirisch Tanzen1. Steirisch Tanzen ist in der Steiermark und teilweise darüber hinaus die Bezeichnung für die TanzgattungVolkstanz.2. Steirisch Tanzen ist daher der Name der Steirischen Tanzmappe3. Steirisch Tanzen, vor allem aber Steirischer, Steirer, Steirischer Tanz, Steyrischer, Steirertanz sind verbreiteteBezeichnungen für den Wickler, der nicht nur in der Steiermark mit einer großen Vielfalt vonTanzaufzeichnungen und Tänzen belegt ist.Schon in den Statistischen Erhebungen Erzherzog Johanns werden derartige Bezeichnungen, zusammen mitBeschreibungen die auf den freien Figurentanz schliessen lassen, erwähnt: Steyrisch (Göß 1811/12), "derobersteyrische Provinzial-Tanz" (Neuberg im Mürztale, 1803), "obersteirische" (Werbbezirk Faal, 1812), "derobersteyrische Tanz", "der ächt Obersteurische Tanz" (Vissa, Leoben 1812), "steyerisch (ländlerisch)" (Rotenfels beiOberwölz 1811).Unter dem Einfluss der Tanzvorführungen und der Volkstanzpflege verbreitete es sich, diese traditionell vonEinzelpaaren am Platz getanzten Steirischen Tänze meist in Gruppenformation in Tanzrichtung zu tanzen. Mit demTanzen in Gruppenformation geht auch eine Absprache gemeinsamer Figurenfolgen, ihrer Dauer und ihreSynchronisation einher. Josef Deigl, einer der ersten Aufzeichner aus dem 19. Jahrhundert, erklärt jedoch noch:"Der steirische Figurentanz ist ein Naturtanz und soll daher auch nicht schablonenhaft ausgeführt werden. Deshalbtanzt ihn auch jedes Paar auf eigene Faust, ungeachtet dessen, bei welchen Figuren die anderen Paare sind. Aufdem Tanzboden wird auch nicht die übliche Runde genommen, sondern jedes Paar tanzt gerade dort, wo es Platzfindet. Eine Ausnahme von dieser Regel könnte höchstens dann gemacht werden, wenn eine Schauvorführung eineinheitliches Gesamtbild ergeben soll." (Josef Deigl: Der steirische Figurentanz. Judenburg 1919)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!