13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie:Wechselhupftanz 670Kategorie:WechselhupftanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Wechselhupftänzen.UrsprungWechselhupftänze waren ursprünglich Fruchtbarkeitstänze der Frauen. Restformen dieses Frauentanzes haben sichbis in 20. Jahrhundert erhalten. Bilder von Pieter Breughel d.Ä [1] aus dem 16. Jahrhundert zeigen aber schon denWechselhupf als Paartanz. Es gab ihn in allen deutschen Sprachinseln des Ostens, die ab der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts entstanden sind, er war also schon vor der Besiedlung dieser Sprachinseln allgemein bekannt. Es gabihn aber im gesamten deutschen Sprachgebiet und darüber hinaus in fast ganz Europa.VerbreitungDer Strohschneider war im gesamten deutschsprachigen Raum (Hallescher Stiefelgalopp) und darüber hinaus ingroßen Teilen Europas bekannt. Ein ähnlicher Tanz mit den gleichen Wurzeln ist das Hiatamadl. In Slowenien tanztman auf ähnliche Melodien eine Form ähnlich der frz. La Soyotte bzw. der spanischen (südamerikanischen) "LaRaspa [2] ".UntergruppenIn Österreich werden zwei Hauptgruppen unterschieden:• StrohschneiderBeispiel Strohschneider aus KrumbachVerbreitet vor allem im Osten Österreichs.• HiatamadlVerbreitet vor allem im Westen Österreichs.• Typ A, 4 Takte, zwei Tupftritte und zwei DrehungenBeispiel Hiatamadl• Typ B, 8 Takte Tupftritte und 8 Takte DrehungenEs gibt keinen Ort in Österreich, an dem beide Formen (Strohschneider und Hiatamadl) gleichzeitig aufgezeichnetwurden.VideoEine slowenische Form des Strohschneiders ist im folgendem Video als dritter Tanz von 1:58 bis 2:44 zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!