13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Polka 1010PolkaschrittDer Rundpolkaschritt ist im deutschen Volkstanz schon lange vor 1800 als Hopser nachweisbar. Johann SebastianBach verwendet 1742 einen Hopser in seiner Bauernkantate.Die genaue Tanzform ist im Rheinfränkischen 1811 als Hipper überliefert, auch der Schottisch-Rundtanz(Schottischer Walzer) verwendet diesen Schritt.Im Volkstanz sind Polka oder Schottisch in vielen Ländern überliefert: Österreich (Krebspolka), Schweiz,Niederlande, Dänemark (Tyrolerhopsa), Schweden, Norwegen und natürlich Tschechien, Slowakei, Polen und nochetliche andere Länder.AusführungBeim Volkstanz – wo die Polka seit etwa 1835 nachgewiesen ist, in Österreich seit etwa 1840 – führt dieFröhlichkeit der Musik und die rasche Drehung dazu, dass oft recht ausgelassen getanzt wird.Im Österreichischen Volkstanz gibt es folgende Unterscheidungen:• Tramplan (Tänze aus Kärnten) - sehr langsam, leicht wippende Wechselschritte• Polka Franze, auch Zepperlpolka – langsam (~80 bpm), mit Hüpfschritt nach dem Wechselschritt. Siehe eigeneSeite Franzee.• Böhmische Polka – etwas schneller (~100 bpm), meist mit Hüpfschritt nach dem Wechselschritt• Polka – mittleres Tempo (~120 bpm), wird ohne Hüpfer getanzt• Hopser (Hüpfpolka), eine vereinfachte, besonders für Kinder geeignete Form• Schnellpolka – schnell bis sehr schnell (~160 bpm), ohne Hüpfschritt• Figurenpolka - eine beliebige Tanzfamilie und anschließender RundtanzBeispiel SternpolkaWie im unten stehenden Video zu sehen ist, beginnt im Gesellschaftstanz "Polka" der Herr mit dem linken Fußseitlich, stellt den rechten Fuß bei und schreitet dann mit dem linken Fuß vor. Im zweiten Takt rechts seitlich, linksbei, rechts rückwärts. Die Dame beginnt rechts seitlich, hat aber im Prinzip den gleichen, um einen Takt versetztenSchritt.Im Österreichischen Volkstanz wird mit ähnlichen Schritten gleichmäßig gedreht, die Schritte werden nicht so klarseitlich, vor, rück- oder beigestellt, sondern eher in die Drehung gestellt, wie im dritten und vierten Video zu sehenist.In Tschechien ist noch eine andere, ältere Art der Polka üblich: Der Schritt ist im Prinzip wie beimGesellschaftstanz, jedoch beginnt der Herr in Tanzrichtung mit dem rechten Fuß vor auf die erste Taktzeit, stellt aufdie dritte Taktzeit den linken Fuß zur Seite, schließt auf die 4. Taktzeit den rechten Fuß bei usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!