13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tölzer Achter 1382einen Knicks.Takt 5-7: Jeweils mit dem rechten Fuß beginnend gehen die Hauptpaare in unveränderter Hand- und Körperhaltungje Takt einen kleinen Menuettschritt rückwärts in Richtung Ausgangsplatz.Takt 8: Bursch und Tänzerin machen mit rechts einen kleinen Schritt rückwärts zum Ausgangsplatz derVierpaaraufstellung, wenden sich mit einer Vierteldrehung (er im, sie gegen den Uhrzeigersinn) dem Partner zu,begrüßen ihn und wenden sich zurück zur Stellung nebeneinander mit der Front zur Mitte. Die Paare 1 und 3 stehennun in Grundstellung an der Stelle, von der sie zu Beginn der Figur 1 gestartet sind. Die Handhaltung ist unverändertrechts in rechts. Während sich die Hauptpaare begrüßen, bleiben die Nebenpaare in Grundstellung ruhig an ihremPlatz stehen und schauen zu.2. FigurDie Nebenpaare begrüßen sich.Takt 1-8: Der Ablauf der Figur 2 ist genau so wie bei Figur 1, nur dass sich jetzt die Nebenpaare begrüßen und dieHauptpaare zuschauen. Am Ende von Takt 8 stehen alle wieder in Grundstellung an den Plätzen, die sie zu Beginnder Figur 1 eingenommen hatten.Beschreibung der zwei immer wiederkehrenden, achttaktigen Refrain-Figuren.1. Refrain-Figur: Große Kette, Dreierschritt, alle beginnen mit dem linkem Fuß.Takt 1-8: Mit dem linken Fuß beginnend gehen die Burschen bei der großen Kette in ihrem Vierpaarkreis mitDreierschritten gegen den, die Tänzerin im Uhrzeigersinn einmal ganz herum. Die weiteren Erklärungenverstehen sich aus der Sicht des Paares 1. Natürlich gelten sie entsprechend auch für die anderen Paare:Der Bursch 1 hat von der vorhergehenden Figur 2 mit seiner rechten die rechte Hand seiner Tänzerin gefasst.Das Paar 1 wendet sich mit einer Vierteldrehung zueinander. Beide gehen mit einem Dreierschritt vorwärtsrechtsschultrig aneinander vorbei. Er streckt die linke Hand aus, ergreift die ausgestreckte linke Hand der ihmentgegen kommenden Tänzerin 2 und geht linksschultrig an ihr vorbei, nimmt mit der rechten die rechte Handvon Tänzerin 3 und geht rechtsschultrig an ihr vorbei usw. Er geht in dieser Weise - abwechselnd die linke unddie rechte Hand der entgegenkommenden Tänzerin ergreifend - eine halbe Runde auf der Kreisbahn gegen denUhrzeigersinn und trifft dort auf seine eigene Tänzerin . Ohne sich aufzuhalten geht er in der großen Kette einehalbe Runde weiter und trifft am Ende von Takt 8 am Ausgangsplatz zum zweiten Mal mit seiner eigenenTänzerin zusammen. Er gibt ihr die rechte Hand und beide stellen sich mit der Front zur Mitte derVierpaaraufstellung in Grundstellung auf, wie zu Beginn der Figur 1.Entsprechend gibt Tänzerin 1, auch mit dem linken Fuß beginnend, dem entgegen kommenden Burschen 4 dielinke, dem nächsten Burschen 3 die rechte Hand usw. bis sie nach einer ganzen Runde im Uhrzeigersinn aufder Kreisbahn am Ende von Takt 8 zum zweiten mal mit ihrem eigenen Burschen auf dem Ausgangsplatzzusammentrifft.2. Refrain-Figur: Haupt- und Nebenpaare begrüßen sich gleichzeitig im Menuettschritt.Takt 1-4: Jeweils mit dem linken Fuß beginnend, rechte Hand in rechter Hand, machen die Haupt- undNebenpaare in den ersten drei Takten gleichzeitig drei kleine Menuettschritte (je Takt einen) vorwärts zurMitte der Vierpaaraufstellung. In Takt 4 folgt mit dem linken Fuß ein kleiner Schritt in Richtung Mitte und einBeistellen des rechten Fußes neben den linken ohne Gewichtsübertragung und mit gleichzeitiger Begrüßungdes Gegenüberpaares. Die Burschen machen eine kleine Verbeugung, die Tänzerin einen Knicks.Takt 5-8: In den Takten 5-7 machen alle - mit dem rechten Fuß beginnend - in unveränderter Hand- undKörperhaltung drei kleine Menuettschritte rückwärts in Richtung Ausgangsplatz. In Takt 8 folgt mit rechts einkleiner Schritt rückwärts zum Ausgangsplatz der Vierpaaraufstellung. <strong>Alle</strong> wenden sich mit einer viertelDrehung ihrem eigenen Partner zu und begrüßen ihn. Die Tanzenden haben in dieser Haltung dieAusgangsposition für die nächsten variablen Figuren 3-6 erreicht. Die Paare wenden sich nicht zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!