13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorie:Kontratanz in Kolonnen 605Kategorie:Kontratanz in KolonnenAufstellungAufstellung in Kolonnen, immer ein Paar (oder zwei oder ein Trio, genannt Reihe 1) blicken in Tanzrichtung, eines(oder zwei oder ein Trio, genannt Reihe 2) blicken in Gegenrichtung. Mehrere dieser Gegenreihen stehenhintereinander1. auf einer Geraden,2. im Kreis.TanzprinzipJe zwei Gegenreihen tanzen miteinander eine Kehre, tauschen am Schluss die Plätze und stehen somit einem neuenGegenpaar gegenüber. Der Tanz kann so lange wiederholt werden, bis alle Gegenreihen miteinander getanzt haben.Wird der Kolonnentanz auf einer Geraden getanzt, so bleibt nach jeder Kehre am Ende eine Reihe über, dreht sichum und wartet, bis die Kehre beendet ist. Nun tanzen sie in Gegenrichtung durch die Kolonne zurück.Am Ende können sich auch neue Paare einreihen und warten, bis die Reihe an sie kommt.ursprüngliche AufstellungUrsprünglich stellte man sich in zwei großen Gegenkolonnen auf. Die erste Kehre wurde nur von den beiden erstenReihen getanzt. Mit jeder Kehre setzen zwei weitere Reihen ein, bis schließlich alle in den Tanz mit einbezogen sind.heute gebräuchliche AufstellungDie Kolonnen sind von Anfang an in mehrere, sich zugewandte Doppelreihen aufgelöst. <strong>Alle</strong> Reihen beginnengleichzeitig den Tanz.GeschichteEnde des 18. Jahrhunderts tauchte in Frankreich ein neuer Kontratanztyp auf, die ‚’“Tempete=’’ (deutsch etwa Sturm,Gewitter). Die Aufstellung erfolgte nicht mehr in Reihen, sondern in Kolonnen. Diese Aufstellung bot mancheVorteile, die Beliebtheit war aber auch auf seine kräftige Bewegungsart zurückzuführen.Ein Zeitgenosse schrieb 1825: ’’Angesichts der Gavotten und Contretänze erweckte der Tampet mit seinen Freiheitenund derben bewegungen in der Tat den Eindruck wie ein „Sturm“’’ und weiter: ’’All dies bekundet offensichtlich dieEntlehnung des Tampets aus dem Volkstanz.’’Um 1800 ist dieser lebhafte Kolonnentanz auchin Deutschland belegt. Wahrscheinlich wurde er hier schon bald nachseinem Erscheinen auch in Kreisform getanzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!