13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stocka Landler 1281Takt 29-36: Der Tänzer stampft auf folgende Art: Er geht rechts vor (1. Viertel), hebt seinen Körper mit diesem Fußzum Zehenstand (2. Viertel) und lässt sich dann auf die linke Fußsohle fallen (3. Viertel). Die Tänzerin wirdnachgezogen.Takt 37: Kadenz: Ausklang der letzten Figur ohne zu stampfen. Der Tänzer vollführt also noch einenNachführschritt mit dem rechten und die Tänzerin mit dem linken Bein.Takt 38-45: Die Tänzerin wird vorgezogen (2 Takte), und der Tänzer klatscht (ab Takt 40) im Takt in die Hände(1-3 Mal pro Takt).Der Tanz beginnt wieder bei Takt 1 und wird zwei bis dreimal durchgetanzt.Nach dem letzten Durchspiel wird der Tanz mit einem Walzer abgeschlossen.Quellen• Otto Hief: Der Stocka-Landler (Niederösterreich). In: Das deutsche Volkslied. Zeitschrift für seine Kenntnis undPflege 33.1931, S. 126-127.• Hier finden Sie die Original-Tanzbeschreibung von Otto Hief.• Tanzbeschreibung aktualisiert, Melodie transkribiert 1978 von Franz Fuchs.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 53-55, S. 74.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 21Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!