13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rehberger Landler 1050Musikant'n es HundsviechaGebt’s ma mei Göld wiedaDer mit'm Fiedlbog'nHåt mi betrog'n.Musikanten spuits aufUnd es werds scho wås kriagn.Is's Obst amål zeitigGibts Äpfel und Birn'.Musikanten spuits aufUnd es werds scho wås kriagn.I låss euch a Haferlvoi Eadäpfe siadn.Musikant'n es Schwänz,Es kennts koane Tänz,Es kennts koane LiadaFürs Ånnamiada.A frische Maß Bierund an Foam an weißnheit geh'n ma net hoambis uns außischmeißn.HerkunftDieser Landler ist ein typischer Repräsentant für die vielen niederbayrischen Landlervarianten.Er wurde 1972 von Wolfgang A. Mayer in Rehberg / Niederbayern aufgezeichnet. Dort wurde er von jüngeren undälteren Leuten beim Tanz nach dem „Wandervogel-Singen“ am Abend des Pfingstsonntag 1972 getanzt. DieTanzmelodie spielte Hubert Wurm (*Rehberg 1940) auf der diatonischen Knopfharmonika, begleitet von seinemjüngeren Bruder am Schlagzeug.Es existieren vom Landler aus Rehberg mehrere Tanzbeschreibungen, die in der Tanzausführung kleineUnterschiede aufweisen, obwohl sich alle auf Wolfgang A. Mayer als Quelle beziehen. Mit ebenso kleinenUnterschiedlichkeiten wird der Landler in den verschiedenen Tanzkreisen getanzt. Die hier verwendeteBeschreibung ist auch nur eine von diesen schon existierenden und erhebt für sich nicht den Anspruch „die Richtige“zu sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!